Eine Art Gebrauchsanweisung für Cool Walking: Was Ihr finden werdet, wie Ihr durch die Seite navigiert und weitere Erläuterungen.
Nicht der richtige Blog-Eintrag? Oder Lust auf mehr zum Thema Wandern und Fernwanderung? Zu Planung, Ausrüstung und Tipps? Zum Thema "Walking on the cool side"? Hier geht's zurück zu: Cool Walking
Hinweise für Nachwanderer - und Couch-Abenteurer
Seit den ersten Überlegungen, Deutschland per Fernwanderung zu erkunden, sind einige Jahre ins Land gegangen – und rund 200 Tagesetappen entstanden. Entsprechend komplex ist mittlerweile der Aufbau der Webseite. Deshalb braucht es eine Art „Gebrauchsanweisung“ für Nachwanderer. Ebenso wie für alle, die lieber vom Sofa aus nachspüren wollen – analog zur Luftgitarre (der hohen Kunst, eine imaginäre Gitarre zu spielen): Auch wer nur in Gedanken mitgeht, sich von den Schilderungen mitreißen lässt, kann dabei tief eintauchen ins Erlebnis – und das ist mindestens so erbaulich wie die Aktion „in Echt“.

Beispielbild. Eine gut gelaunte Person liegt entspannt auf dem Sofa und lässt sich mitreißen von den Abenteuern von Cool Walking
Ich beschreibe - häufig sogar (fast) live - die einzelnen Etappen entlang des Tourenverlaufs (jeweils mit Komoot-Karte), erwähne Besonderheiten wie schöne Plätze, Panoramen, aber auch schwieriges Gelände. Gern schreibe ich über subjektive Wahrnehmungen, über Begegnungen mit Menschen oder mitunter auch mit Tieren (eigene Rubrik). Wichtig sind mir außerdem Unterkünfte (oft Taktgeber für die Länge der Tagesetappen) und der abendliche Ausklang mit Essen und einem Belohnungsgetränk – idealerweise in einem Gasthof mit Lokalkolorit.
Hinweis
Aufmerksame Follower werden feststellen: Die Beiträge sind im Lauf der Zeit detaillierter geworden. Es gibt mehr Fotos, mehr Hinweise auf Sehenswürdigkeiten – und eine spürbare Veränderung im Tempo. Ich gehe inzwischen lieber kürzere Strecken und lasse mich ein auf die Orte, die ich passiere. Kurzum: Die Beiträge über Schleswig-Holstein aus dem Jahr 2018 sind eher knapp gehalten, launig geschrieben und missachten Attraktionen am Wegesrand (Haithabu!). Dafür habe ich einmal sogar 32 Kilometer abgelatscht. Ganz anders meine Schilderung vom Fußweg nach Rothenburg ob der Tauber im Mai 2025 - kurze Strecken, ausführliche Beschreibung. Meine Wanderungen sind zwar durchaus fordernd, dienen aber nicht der sportlichen Ertüchtigung. Vielmehr geht es um die Betrachtung. Darum, die Vielfalt unserer Landschaften, Städte, Dörfer und Regionen zu entdecken.
Zwei große Wege - und ein paar kleine
Zwischen 2018 und 2022 bin ich in sieben zweiwöchigen Etappen den Europäischen Fernwanderweg E1 von Flensburg nach Konstanz gegangen. Etappenbeschreibungen, Karten und Streckenverlauf finden sich über den obigen Link oder im Dropdown-Menü unter „E1“. Es gilt: ältere Wanderungen unten, die neueste ganz oben.

Selten ist der Europäische Fernwanderweg E1 so deutlich ausgewiesen wie auf diesem Bild. Gesehen nahe Montabaur beim Absteig von Biebrichskopf
Seit 2022 bin ich auf dem Europäischen Fernwanderweg E8 von Kleve nach Passau unterwegs – ebenfalls in zweiwöchigen Etappen. Auch hier gibt es ein eigenes Menü, nach gleichem Prinzip aufgebaut (alt unten, neu oben). Die letzte bzw. aktuelle Tour ist auf der Startseite direkt unter der Intro zu finden.

Wegmarkierung des Europäischen Fernwanderwegs E8 oberhalb von Remagen - auf dem Weg zwischen Oberwinter und Bad Breisach
Zusätzlich unternehme ich gelegentlich Etappen auf dem Münchner Jakobsweg, der in Scheyern (bei Pfaffenhofen/Ilm) beginnt und bis nach Kempten, wahlweise bis nach Lindau führt. Auch hierfür gibt es ein separates Menü – gleiche Anordnung wie bei den anderen Wegen.

Gesehen auf dem Münchner Jakobsweg, kurz vor Erreichen von Wessobrunn
Einige Strolls an anderen Orten habe ich in der Rubrik „Streifzüge“ dokumentiert. Besonders beliebt sind die Walks auf Lanzarote, bei meinen Touren in Südtirol komme ich nicht hinterher (zu viele) – und die Wanderungen in Griechenland liegen schon zu lange zurück. Diese will ich irgendwann gesammelt aufbereiten.
Noch ein paar Hinweise
Einige der beschriebenen Touren liegen schon etwas zurück. Der Charakter der Landschaft und auch die Wegführung haben sich höchstwahrscheinlich kaum verändert – bei Unterkünften und Gasthöfen sieht das nach der Corona-Zeit leider anders aus. Wer hier nachgehen möchte, sollte aktuelle Infos einholen.
Die ersten Gedanken zur Webseite und meine Ausführungen darüber, was diesen Wanderblog „anders“ macht, sind zwar nach wie vor unterhaltsam, aber ohne hohen Informationsgehalt – quasi ein Vorspann für Neugierige.
Übrigens: Seit ich diese Seite betreibe, habe ich festgestellt, dass meine Herangehensweise zunehmend Nachahmer findet – sowohl in der Bildsprache als auch im Schreibstil. Was ja kein schlechtes Zeichen ist.
Für Eilige geht's hier übrigens ohne Umweg zu Planung, Tipps und Anregungen für eine Fernwanderung in Deutschland bzw. zu einer Packliste für Menschen, die auf ihrem Hike mehr als eine abgesägte Zahnbürste mit sich führen.
Hinterlasst einen Kommentar (Eingabefeld unten)
Bevor Euer Kommentar freigeschaltet wird, schaue ich noch mal drauf. Als Namen könnt Ihr ein Pseudonym wählen. Eure E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mehr hierzu findet Ihr hier und im Impressum / Datenschutz
Hier geht's zurück zu: Cool Walking