Eine Wanderung, die ursprünglich knapp 24 Kilometer lang gewesen wäre, ist auf magere acht Kilometer zusammengeschmolzen
Von den auf diesem Plan ausgewiesenen 34,3 Kilometern sind nur etwa acht Kilometer übriggeblieben: vom Rosengarten bis zur S-Bahn-Station Neu Wulmstorf. Bedeutet, dass der Haken an der Stelle, wo der Francoper Hinterdeich auf den Neuenfelder Hinterdeich stößt, nicht geschlagen, sondern geradeaus weitergelaufen wurde
Nicht der richtige Blog-Eintrag? Oder Lust auf mehr zum Thema Wandern und Fernwanderung? Zu Planung, Ausrüstung und Tipps? Zum Thema "Walking on the cool side"? Hier geht's zurück zu: Cool Walking
Manch einer wird jetzt rätseln: Buxtehude liegt doch abseits des E1! Korrekt. Aber einmal im Leben sollte man schon in dem Ort gewesen sein, der so viele Redensarten hervorgebracht hat und der vor allem dafür steht, sehr weit weg zu sein. In der Form, dass man gar nicht glauben mag, dass er überhaupt existiert. Und tatsächlich: Es ist ein ganz schöner Weg bis dorthin. Man ist schneller von München in Nürnberg als von Hamburg im gar nicht so weit entfernten Buxtehude. Hat Wegbegleiter H. L. aus H. festgestellt.
In meiner Vorstellung sollte dies eine kurzweilige Tour werden. Ganz faul mit der U-Bahn zu den Landungsbrücken, dort ein Schifferl genommen nach Blankenese. Dort dann ganz viel Zeit für Treppensteigen und anschließendes Lunch in einem zünftigen Gasthaus direkt am Wasser. So der Plan. Das mit der Schifffahrt klappt schon mal vorzüglich. Die 10 Kilometer Küstenwalk von Hamburg nach Blankenese laufe ich nämlich bei meinem nächsten Hamburgbesuch. Versprochen.

Auf der Seefahrt nach Blankenese gesichtet - kann es sein, dass die "Bugsier 12" bugsieren kann?

Hier schlägt das Seefahrerherz höher. Nicht, dass ich jemals zur See gefahren wäre, aber es gibt da eine gewisse Affinität

Besonders schön die klassische Farbkombi von Blau und Rot, die immer gut und richtig ist. Farbkombitechnisch

Blankenese mit Airbuspanorama

Treppen und Blüten - malerisches Blankenese

Finkenwerder. Hübsch, wenn dies das gewünschte Reiseziel ist. Weniger hübsch, wenn man hier unfreiwillig anlandet

Wir befinden uns hier Am Rosengarten

Der Weg zwischen Rosengarten und Neu Wulmstorf führt geradewegs durch die "Moore bei Buxtehude"

Die Hansestadt Buxtehude hat sehr schöne Kanaldeckel

Die Altstadt von Buxtehude ist nicht groß. Es gibt noch eine Reihe von sehr eindrucksvollen Gebäuden - zum Beispiel dieses hier

Buxtehude hat einen Fleet - der als Flanier-und Ausgehmeile fungiert

Das Heimatmuseum von Buxtehude ist ein echtes Schmuckstück

Diesen Seeman habe ich bereits kennengelernt - er sitzt in Eckernförde. Offenbar kommt er viel herum
Raststationen

Hier hätte man allzugerne an der Sonne gesessen und Speis und Trank genossen. Aber die Tiden, immer wieder die Tiden...
Am Rosengarten hatte einzig das "Bundt's Gartenrestaurant" geöffnet. Eine Empfehlung, wenn man gerne lange auf sein Essen wartet (na gut, vermutet Wegbegleiter H. L. aus H., bestimmt ist gerade nicht Kartoffelsaison, und die Kartoffel war doch sicherlich auch sehr groß), auf Nachfragen gerne mit "alles gut!" abge"speist" wird, und wenn man nicht scharf ist auf eine Entschuldigung.
Fauna

Dieses Jungtier blickt noch etwas verwundert in die Welt

Igel im Zentrum von Buxtehude. Den Hasen, der daneben rennt, muss man sich dazudenken

Der Text auf der Begleittafel zu diesem Monument lautet: "In Buxtehude, einer Stadt mit niederländischen Siedlern, wurden Glocken schon mit dem Seil geläutet, als sie woanders noch mit dem Hammer angeschlagen wurden. Die Glocken wurden Hunde genannt, und das Seil sah schon bald wie ein Schwanz aus, so wurde das Läuten zum Bellen. Und deshalb bellen heute in Buxtehude die Hunde mit dem Schwanz"
Hinterlasst einen Kommentar (Eingabefeld unten).
Bevor Euer Kommentar freigeschaltet wird, schaue ich noch mal drauf. Als Namen könnt Ihr ein Pseudonym wählen. Eure E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mehr hierzu findet Ihr hier und im Impressum / Datenschutz
Hier geht's zurück zu: Cool Walking