Zurück zur Website
Zurück zur Website

Titisee - Feldberg

See- und Bergtour

· E1

Der Aufstieg auf den Feldberg auf dem E1 ist anspruchsvoll. Zudem wandert man durch wunderbarste Landschaften. Meine Empfehlung folgt im Text.

Da auf dem Weg zwischen Titisee und Hinterzarten bereits einige Höhenmeter bezwungen werden müssen, sind es bis zum höchsten Gipfel des E1 innerhalb Deutschlands "nur" noch 600 Meter. Slso: Höhenmeter

Nicht der richtige Blog-Eintrag? Oder Lust auf mehr zum Thema Wandern und Fernwanderung? Zu Planung, Ausrüstung und Tipps? Zum Thema "Walking on the cool side"? Hier geht's zurück zu: Cool Walking

Höchstschwarzwald

Am besten schließt man den Weg von Titisee nach Hinterzarten noch an die vorherige Tour an. Denn die war weder lang noch anstrengend. Das hat noch weitere Vorteile, zum Beispiel, dass man sich der wunderbaren Umgebung von Hinterzarten eingehender widmen und dann für die Bezwingung des Feldbergs richtig schön Zeit lassen kann.

Nachläufer, die diesen Tipp beherzigen, können sich den hier beschriebenen Weg nach Hinterzarten zur vorherigen Tour dazudenken.
Titisee ist sehr touristisch und es gibt wenige Stellen, von der der See gleichen Namens romantisch aussieht.
broken image

Kleiner Strand am Titisee, von dem aus ein romantisches Foto auf den See gelingen kann. Campingplätze und Bausünden kann man ausblenden. Die Geräuschkulisse von der Straße zum Schluchsee indessen nicht 

Nach der schnellen Durchquerung des Ortes (Bild im vorigen Beitrag) führt der Weg kaum hundert Meter am See entlang, dann geht es durch den Kurpark und anschließend auf den oberen Weg nach Hinterzarten. Faulenzer können den ohne Steigung verlaufenden Winterhaldenweg nehmen, müssen dann allerdings im Zielort wieder nach oben zur Kesslerhalde gelangen.

Der Weg, die reguläre Trasse des Westwegs (es gibt weiter südlich noch die Möglichkeit, über den Querweg Freiburg-Bodensee über die Bankenhöhe und den Henslerwald zu laufen), macht Spaß und bietet einen ersten Eindruck von der Landschaft im Umfeld des Feldbergs.

broken image

Schöne Landschaft auf dem Westweg zwischen Titisee und Hinterzarten 

Es gibt hier zahlreiche Waldwege, auf denen so manche Wandersleute sich offenbar verlaufen. Beispielsweise die beiden Damen, die mich ansprechen und fragen, wie sie wohl am besten nach Hinterzarten kommen, denn die letzten Wegweiser hätten immer dieselbe Entfernung angezeigt, obwohl sie doch dazwischen immer eine gute Strecke gegangen sind.

broken image

Waldweg zwischen Titisee und Hinterzarten, dem man nicht ansieht, dass man sich hier auch verlaufen kann 

Das Besondere an dieser Wegführung ist, dass man von hier aus einen ersten Blick auf den Feldberg werfen kann, der immer noch weit entfernt scheint, obwohl man doch schon in wenigen Stunden oben stehen wird.

broken image

Sieht immer noch recht weit entfernt aus, der Feldberg ...

Wer weiß es noch, dass Hinterzarten einstmals ein Skispringer-Mekka war? Die stolze Adlerschanze war der Ort, an dem der spätere Olympiasieger, der Hinterzartener Georg Thoma, seine Berufung fand. Aktuell ist sie in einem bedauernswerten Zustand, da der Neubau einen Schaden aufwies und sie daher umfangreich saniert werden muss.

Jedenfalls erreicht man genau hier den Schwarzwaldort Hinterzarten und muss bei der Gelegenheit feststellen, dass auch der Westweg / der E1 an dieser Stelle gesperrt ist und eine Umleitung eingerichtet ist. 
broken image
broken image

Die Adlerschanze in Hinterzarten erfährt zur Zeit umfangreiche Sanierungsarbeiten

Bei der Adlerschanze befindet sich auch die Kesslerhöhe, von der aus man einen tollen Blick hat über den Ort.

broken image

Wer nicht hinabsteigen möchte in den Ort, der kann sich Hinterzarten von hier aus zumindest von oben ansehen 

broken image

Die Wandersfrau möchte eine Ortsbesichtigung unternehmen und steigt hinab zum unteren Teil der Schanze. Dort dann Überraschung: Auch dieses Wegstück wäre "eigentlich" gesperrt gewesen

Die Füchse unter meinen Followern werden spätestens ab dem nächsten Foto bemerken: Ich halte mich selbst an meine eigene Empfehlung, gehe hinein nach Hinterzarten und mache mich erst am nächsten Tag an den Feldberg. 🙂

broken image
broken image

Zwei Bilder von Hinterzarten. Unten die Polizeistation, oben die Wiese, die so charakteristisch ist für diesen Ort

An dieser Stelle möchte ich eine kleine Gedenkpause einlegen für zwei Wegbegleiter, Hinterzarten-Nostalgiker wie ich, die meinen Fußweg durch Deutschland nicht mehr bis hierher verfolgen konnten. Th. H. aus S. und Chr. v. B. aus (einem anderen) S. haben uns viel zu früh für immer verlassen. 

...
Es werden ein paar ganz hübsche weitere Fotos gemacht, die hier nicht gezeigt werden können, denn bei aller Sympathie für diesen Ort: Es steht heute noch Größeres, ja: Höheres an.
Man verlässt den Ort am Kesslerberg, wo rechts ein Pfad Richtung Feldberg abgeht.
broken image

Fußpfad Richtung Feldberg, kurz nach Ortsende von Hinterzarten 

Dieser Weg ist wirklich schön. 

broken image

Spiegelung in einem namenlosen Weiher links des Wegs

Insidern ist der Mathisleweiher sicherlich ein Begriff und sie warten nun sicherlich gespannt auf ein Bild. Aber der E1 bzw. Westweg führt oberhalb daran vorbei. Kein Schaden, denn was jetzt folgt, ist ebenfalls begeisternd.

broken image

Auf dem Zubringer zum Feldberg-Aufstieg kann man sich über Auen, Lichtungen und Wiesen wie diese hier freuen

Auch das mehrfach in diesem Blog thematisierte Felsenmeer fehlt nicht, wenngleich es hier weitaus organischer daherkommt als anderswo.

broken image

Felsenmeer? Na gut, eher eine Miniaturausgabe, die offenbar schon so lange an dieser Stelle weilt, dass sie Moos angesetzt hat 

Auf Schritt und Tritt gibt es Orts- und Flurbezeichnungen, die man sich unmöglich alle merken kann. Auch Hütten (Pfadfinderhütte) und Denkmäler (Pfadfinderdenkmal), die im Vorbeirauschen allerdings nicht beachtet werden. 

Wie mittlerweile üblich, habe ich mir im Vorfeld der Tour Rastplätze ausgeguckt, von denen man aber nie weiß ... Diesmal der Volltreffer:
broken image

Große Lichtung beim Häuslebauern ...

broken image

... mit hervorragendem Panorama. Das Hauptziel der heutigen Wanderung vor Augen. Wir haben uns gemerkt: rechts Feldberg mit Funkmast und links Feldbergturm

Diese Oase der Ruhe, ohne Auto- oder Motorradlärm verlässt man nur ungern. Aber: muss!, wie es immer so schön heißt heißt. In diesem Fall auf den Rufenhofweg, der wie eine Waldautobahn daherkommt. Breit und gerade. Und geradeaus.

broken image

Der Rufensteg führt über den Sägenbach, den ich vorher nicht kannte, der aber sehr hübsch vor sich hin plätschert und gluckert

Der Rufenweg endet am Rufenholzplatz (Bild in Raststationen), von wo aus der Fußpfad hinauf zum Berg beginnt. An einer Stelle kreuzt der Feldbergsteig - links hinab zum Raimartihof und zum Feldsee, recht gelangt man in nördlicher Richtung hinauf zum Gipfel.

Habe ich schon geschrieben,  dass es immer nur bergauf geht? Vom Abzweig zum Raimartihof sind es nur noch drei Kilometer bis zum Grüblesattel, dem Pass zwischen Feldberg und Seebuck, dem weniger bekannten Gipfel mit Bismarckdenkmal. Drei Kilometer, die sich enorm ziehen. Und zwar in die Höhe. Da es die Tage vorher geregnet hat, überdies immer noch Schmelzwasser abfließt, ist es nicht einfach nur anstrengend, weil steil, sondern auch trickreich.
broken image

Dieses Hindernis sieht harmloser aus, als es ist 

broken image

Dieses Hindernis sieht schwieriger aus, als es ist 

Und immer wieder ... 

broken image

Behelfsstege, teilweise rechts und links des Wegs kleine Schneefelder:

broken image

Zur Erleichterung der Wandersfrau ist es meistenteils bedeckt und kühl, so dass der Aufstieg nicht allzu schweißtreibend ist.

broken image

Über dieses Schneefeld musst du gehen ... dann bist du fast oben. Fast!

Berufsoptimisten wie ich meinen, nun sei es ein Leichtes, rüberzustrapsen zum höchsten Gipfel, den der E1 auf seinem Deutschlandteilstück zu bieten hat. Mitnichten: Es sind noch reichlich ein Kilometer und mindestens 75 Höhenmeter bis dorthin. Der Wind pfeift kalt, der Magen knurrt und die Beine wackeln.

broken image

Auf dem Weg vom Grüblesattel zum Gipfel des Feldbergs 

Anders als sein Namensvetter im Taunus ist dieser Berg frei und weit und gesegnet mit Panoramen in alle Richtungen. 

broken image

Eindrücke vom Feldberg. Für die Mühen des Aufstiegs wird man mehr als belohnt

broken image
Es ist recht zügig hier oben, die Beleuchtung wechselt von dramatisch zu sonnig und wieder zurück. Wohl dem, der eine windstoppende Überziehjacke dabei hat. 
broken image

Das Motivbild für diesen Beitrag -  Details zu den diversen Bauten auf dem Gipfel werden nachgeliefert 

Nun muss man noch hinüber zum Zwilling des Feldbergs, der diesem auch noch den Turm geklaut hat: Der Feldbergturm steht *nicht* auf dem Feldberg.
broken image

Der Feldberturm steht auf dem Seebuck und vermittelt, aus der Ferne gesehen, den Eindruck, dass er die höchste Erhebung markiert. Die meisten, die es (von Feldberg Ort kommend) hier hinauf geschafft haben, gehen aber zum Bismarckdenkmal, im Bild links des Turmes zu erahnen, weil es dort irgendwie attraktiver ist

Zum Beispiel sieht man vom Bismarckdenkmal hinab auf den Feldsee, der petrolfarben in der Tiefe glänzt. 

broken image

Auf diesem Bild sieht man den Feldsee, den nahegelegenen Raimartihof (große grüne Fläche beim See) sowie den Häuslebauern (grüne Fläche in der oberen Bildmitte), wo vor drei Stunden noch gerastet wurde

So viel gesehen, so hoch hinauf gekrochen, eine Flut von Eindrücken erlebt - nun aber schnell zur Unterkunft, Beine hochlegen und mal wirklich pausieren. Es führt ein schmaler Pfad hinab nach Feldberg Ort, auch hier mit tollen Motiven.

broken image

Auf dem Abstieg zur Unterkunft   Gebirgslandschaft beim Feldberg 

Der Ort bestand bis in die siebziger Jahre aus ein paar Gebäuden mit Skihang. Mittlerweile wurde aufgerüstet - ein überdimensioniertes Parkhaus dominiert das "Dorf",  ebenso wie der stattliche Feldberghof. Und der moderne Kirchbau:
broken image

Raststationen

Wo soll man anfangen, wo aufhören?

broken image

Beim Bankenhansenkreuz oberhalb Titisee lässt es sich trefflich pausieren 

broken image

Wenn Holzfäller kreativ werden ... hübsches und nützliches Arrangement im Wald auf der Höhe über Hinterzarten 

Bei der Adlerschanze gibt es einen tollen Rastplatz mit hervorragendem Panorama von Hinterzarten. 
broken image

Rasten und blicken- möglich bei diesem Ausguck bei der Adlerschanze  

Im weiteren Verlauf des Weges immer wieder Bänke, wobei auch diesmal der Weg vorab eingeteilt und dabei ein genialer Platz gefunden wurde:
broken image

Beim Häuslehof gibt es einmal diese Bank, ein paar Meter weiter ein großes Pausenareal mit "Getränkestation"

Add paragraph text here.

broken image

Ab der Hütte am Rufenholzplatz wird es ernst mit dem Aufstieg. Heute erstaunlich leer -wahrscheinlich noch zu kühl ... 

Wer vor den letzten wirklich herausfordernden drei Kilometern noch einmal Kraft tanken will, muss den Feldbergsteig ca. 100 Meter Richtung Raimartihof verlassen (Wegweiser) - dort steht eine Bank mit Bergblick in östlicher Richtung. Keine Abbildung, dennoch dringend empfohlen. 

In der Gipfelregion gibt es zahlreiche Bänke, Waldsofas und dergleichen - hier muss man sich halt etwas aussuchen, das zur Witterung (Wind, Sonne, Schatten) passt und das dann auch nicht belegt oder besetzt ist.
broken image

Sitzbänke auf dem Fekdberg mit Blick in südwestlichen Richtung 

Gewohnt habe ich im "Boutiquehotel Kokoschinski" auf dem Feldbergpass - ein Hotel unter sehr zuvorkommender junger Führung, das sicherlich Geschichte hat und nun im Rahmen der Möglichkeiten aufgepeppt wurde. Preislich einen Tick zu hoch für das, was geboten wird (ür alle, die gerne etwas preiswerter unterkommen wollen: Gegenüber gibt es eine Jugendherberge), dennoch alles,  auch Abendessen und Frühstück, absolut zufriedenstellend.

Flora und Fauna

Es ist Frühjahr und man sollte einiges erwarten - Vöglein, Jungtiere und dergleichen. Die Ausbeute der Tierfreundin ist mager.

broken image

Pferde und Pferdeähnliches. Es dürfte mittlerweile bekannt sein, dass ich nicht so ein Fan bin. Aber man schreibt dies alles ja nicht nur für sich selbst

Bleiben nur noch die knallfarbenen fetten Sumpdotterblumen:
broken image

Sumpfdotterblumen, gesehen auf dem Abstieg nach Feldberg Ort

broken image

Hinterlasst einen Kommentar (Eingabefeld unten).

Bevor Euer Kommentar freigeschaltet wird, schaue ich noch mal drauf. Als Namen könnt Ihr ein Pseudonym wählen. Eure E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mehr hierzu findet Ihr hier und im Impressum / Datenschutz

Hier geht's zurück zu: Cool Walking

 

Bisherige
Endspurt
Nächster
Feldberg - Lenzkirch
 Zurück zur Website
Profilbild
Abbrechen
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
Alle akzeptieren
Einstellungen
Alle ablehnen
Cookie-Einstellungen
Erforderliche Cookies
Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
Analytik-Cookies
Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
Preferenzen Cookies
Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
speichern