Zurück zur Website
Zurück zur Website

Rheurdt - Wachtendonk

Einfache Tour, gar nicht so einfach 

Der Blick auf die Karte offenbart: Heute geht es nicht in südöstliche, sondern in westliche Richtung. 20 Kilometer ohne Steigungen, die es wegen der Hitze in sich haben 

Heute wird erst ab Schaephuysen gelaufen, daher ist die Strecke entsprechend kürzer: 20 Kilometer in reiner Laufzeit von ca. 4 Stunden. Längere Pausen bewirken, dass ich etwa sechs Stunden benötige 

Nicht der richtige Blog-Eintrag? Oder Lust auf mehr zum Thema Wandern und Fernwanderung? Zu Planung, Ausrüstung und Tipps? Zum Thema "Walking on the cool side"? Hier geht's zurück zu: Cool Walking

Westwärts

Der Tag fängt schon mal gut an. Powerbank hinüber, was blöd ist, denn diese Handy-Akkus verabschieden sich bei größerer Beanspruchung (Display im Sonnenschein usw.) spätestens ab 14 Uhr. Der Bus nach Schaephuysen fährt um 09.39 Uhr, also Zeit, sich auf die Suche zu machen. To cut a long story short: Ein Anruf bei Rossman mit sehr freundlichem und kundigem Telefondienst bringt zutage, dass in der Filiale in ca. 1 km Entfernung vier Powerbanks mit 5000 mAh zu haben sind.

Das Problem wäre also gelöst. Das nächste wartet schon an der Umsteigehaltestelle Vluyner Südring. Ankunft aus Neukirchen überpünktlich,  aber der Bus nach Rheurdt kommt nicht. Auch hier die Kurzversion (Telefonate mit öffentlichen Dienstleistern sind nicht so ergiebig wie die mit Rossmann): Ein Taxi wird bestellt und bringt mich direkt zum Einstieg des E8 in Schaephuysen.

Der E8 auf der Höhe von Schaephuysen - großes Panorama 

Aufgrund aller Widrigkeiten geht es erst um10.45 Uhr los. Das Wetter ist schön, noch nicht so heiß. 

So könnte es weitergehen! 

Man lernt nie aus: Eine große glattrasierte Rasenfläche ist ein Modellflugplatz.

Natürlich braucht ein Modellflugplatz auch einen Parkpkatz. Dieser ist heute gut gefüllt. Auf einer Bank sitzen die Modellflugzeugpiloten 

Mit einem Mal riecht die Luft nach Kohl. War mir auch nicht bekannt, dass der schon auf dem Feld so riecht.

Rotkohl (weil er gekocht so rot wird) oder Blaukraut (auf dem Feld ist es blau) - das ist die Streitfrage zwischen Nord und Süd

Der Weg führt durch eine Siedlung, in der ...

... fürs Schützenfest geworben wird. Ein "Geldermannshof" peppt das karge Geschehen etwas auf: 

Es folgt ein Waldstück "Am Limitgraben".

Weg durch den Wald Am Limitgraben 

Hier gibt es vielleicht noch einen Text zu diesem Wald 🙂

Man passiert eine offenbar stillgelegte "Waldschenke" und zuckelt weiter durch ...

... den Wald (Warnung vor dem Eichenprozessionsspinner)

Und man freut sich, dass man schon bald an den Gestaden eines blauen Sees, an kühlen Wassern wandeln wird. Und in der Tat:

Der See ist wunderbar blau und lüde zum Baden ein, wenn nicht ... 

Das ganze Areal ist eingezäunt, das vorherige Bild nur durch den Zaun fotografiert. Statt schönen Wasserdufts muss man sich mit diesem Anblick begnügen:

Dixiklo forever! 

Es ist mal wieder sakrisch heiß und der Weg am See entlang verläuft konkret so:

Die Wandersfrau drückt sich an den Stauden, die zwischen ihr und dem See stehen und die ein Minimum an Schatten spenden, entlang. Für welche automobilen Besucher auch immer, es gibt einen großen Parkplatz: 

Mit einemmal wirkt die Szenerie direkt ein bisschen mediterran:

Der E8 vor der nächsten Ansiedlung, Vösch 

Der Ort hat(te einstmals?) sogar eine eigene Bahnstation!

Aus dem Bahnhofsgebäude ist Musik zu hören, es ist also jemand "da" 

Wie das Bild vom Bahnhof schon ankündigt: Ab nun geht es so weiter wie gestern: heiß, man wähnt sich auf einem anderen Kontinent. 

Gerade Straße, viel Asphalt. Auf dem Fußweg nach Wachtendonk 

Nun könnte es ja sein, dass irgendjemand pausieren möchte. Da bietet sich dieses Trafohäuschen an:
Nach meinem Geschmack ist das Geräusch, das diesem Schattenspender entweicht, wesentlich unangenehmer als das von Windrädern, laut Warnschild besteht hier auch noch Lebensgefahr. Soll dennoch nicht vorenthalten werden, zumal die Lage besticht 

Es geht vorbei an einem Pferdehof (A, B, C), der in einem landestypischen Gebäudekomplex untergebracht ist. 

Reitschule im oder beim Boveshof 

Ein Stück weiter fünf alte Grenzsteine,  die den Kempener Grenzsteinweg markieren - Genaueres kann ich mir darunter nicht vorstellen ... 

Ebenfalls fotogen das Eingangstor zu einem Privatgrundstück, das offenbar früher einmal ein B&B oder Ähnliches war: 

"Haus Feld" steht in der Karte - im Privatbesitz, insofern bleibt der Rest verbogen 

Man passiert noch  ...

 ... ein erstaunlich grünes Feld ... 

... sowie einen Weiler mit einer für diese Gegend erstaunlich lebendigen Fassade.

Begrünte Fassaden gibt es in diesem Landstrich äußerst selten zu sehen 

Weiter geht's, vorbei an landwirtschaftlichen Betrieben (s.a. Raststationen) und an einem ehemals stolzen "Gasthof zur Schloot".

Leider verlassen, dieser Gasthof, den straßenseitig nur noch ein Hundehaufen ziert (nicht im Bild), aber vom Konzept her konnte man wohl mit dem Zeitgeist nicht mithalten 

Wachtendonk rückt näher, man vernimmt schon aus der Ferne das Geräusch der Autobahn, die noch unterquert werden muss.

Am Ende dieser Straße ist die Autobahn, an der es links auf dem E8 weitergeht,  die ich aber passiere, um zu meiner Unterkunft zu kommen 

Es ist weiterhin granatenmäßig heiß, besonders in den Nachmittagsstunden, in denen der aufgeheizte Asphalt, über den man schon seit geraumer Zeit läuft, die Lufttemperatur zusätzlich hochtreibt. Nur noch ein paar Kilometerchen, meint die Wandersfrau, aber die haben es in sich. Denn schon wieder dachte man, an einem mit Bäumen gesäumten See entlangschlendern zu können, aber wieder das gleiche Spiel wie zuvor:

Eingezäunter See rechts der hauptsächlich von E-Radlfahrern frequentierten Asphaltstraße. Die Radler sind meistenteils größere Gruppen von Senioren, die nicht überreißen, dass man nicht nur mit dem PKW, sondern auch mit dem Fahrrad Abstand zu Fußgängern halten sollte  

Es ist der Hitze geschuldet, dass vor dem Ziel noch eine fünfminütige Abkühlpause im Schatten eines Baumes eingelegt werden muss.

Die Stadtgrenze von Wachtendonk. Plastikzaun und Gabionen schützen das kostbare Anwesen 

Wer meint, das Ziel sei hier schon erreicht, der irrt. Bis zum Kreisverkehr, wo auch das Hotel steht, sind es nochmals unangenehme anderthalb Kilometer durch einen über die Maßen gepflegten (kein "Un"kraut!) "Vor"-Ort.
Es muss nochmals der Drogeriemarkt aufgesucht werden, den man "ganz in der Nähe" identifiziert hatte, der aber leider weitere 950 Meter hin (und dann dasselbe wieder zurück) entfernt ist. Unterwegs Gelegenheit für Lokalstudien.

Ein Bürger bei der Pflege seines steinernen Gartenparadieses auf einer Straße in Wachtendonk  

Raststationen

Magere Ausbeute.

Wer einen Rastplatz braucht, der suche auf der Karte einen Parkplatz, dort nämlich kann man meistens auch sein Hinterteil auf einer für müde Autofahrer bereitgestellten Bank platzieren. Diese hier steht am Eingang zum Wald am Limitgraben 

Hinter dem Fahrzeug verbirgt sich eine Sitzbank, die ich im Vorfeld ausgesucht hatte, bei Vösch. Wie es der Zufall will, kommt just in dem Moment, wo ich mich nähere, ein junger Mann aus dem Auto gestiegen und setzt sich auf die Bank. Ich setze mich also dazu. Wir unterhalten uns ein wenig, der Bursche, nennen wir ihn mal Jens oder Jörg, war zuerst da und präferiert Schatten, ich darf, vollkommen überhitzt, noch ein wenig auf der sonnigen Seite der Bank rösten. Abgesehen davon ist der Mann sympathisch und wir haben ein sehr nettes Gespräch

Dieser Unterstand steht hinter der Siedlung An Haus Velde. Kommentar erübrigt sich, Ich gehe vorbei 

Bank neben Wegkreuz bei der Einmündung der Straße Zum Bruch. Die Aussicht ist so la la, so dass der Blick in den Himmel schweift:

Der Himmel über Nordrhein-Westfalen, mit Flieger in die Sehnsucht 

Diese Belohnung ist eisgekühlt und schaumgekrönt, aber nicht goldgelb. Der Empfehlung eines Tischnachbarn bestelle ich das wunderbar herbe Alt und nicht das Industriebier von Bitburger. Der Wirtsgarten meiner Unterkunft ist schön, wenngleich ich es eine Unart finde, alleinreisende Frauen in den Nebengarten auf eine unbequeme Bank zu setzen.  Die Bedienung ist mir einen Tick zu krachert, weiß überdies nicht, dass eine Sülze vielerlei sein kann,  und unterstellt Ignoranz, weil man fragt, was genau das denn für eine Sülze auf der Karte ist. Zum Ende meines Aufenthalrs an diesem Ort wird die junge Dame dann aber noch freundlich. Essen gut, Bier gut, Ort gut - was will man mehr? 

Gewohnt habe ich im Wachtendonker Hof in Wachtendonk. Nettes Haus, gutes Zimmer.

Flora und Fauna

Nix los heute, zu heiß.

Die beiden Hübschen wundern sich, dass bei den Temperaturen jemand herumstrawanzt 

Hinterlasst einen Kommentar (Eingabefeld unten).

Bevor Euer Kommentar freigeschaltet wird, schaue ich noch mal drauf. Als Namen könnt Ihr ein Pseudonym wählen. Eure E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mehr hierzu findet Ihr hier und im Impressum / Datenschutz

Hier geht's zurück zu: Cool Walking

Bisherige
Alpen - Rheurdt
Nächster
Wachtendonk - Hinsbeck
 Zurück zur Website
Abbrechen
Alle Beiträge
×

Fast fertig…

Wir senden Ihnen nur eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Abonnements zu bestätigen!

okay