Zurück zur Website
Zurück zur Website

Hinsbeck - Belfeld

Auf dem Weg nach Holland

Diesmal geht es durch das Naturschutzgebiet Krickenberger Seen und De-Witt-See, anschließend durch Kaldenkirchen, um über einen Waldweg nach Holland zu gelangen. Knapp 21 Kilometer, anstrengungsfrei, aber wegen großer Hitze dennoch eine "Challenge" 

Wegen ausgiebiger Mittagspause brauche ich für die knapp 21 Kilometer ziemlich genau sieben Stunden.  Die App meldet 4,5 Std reine Gehzeit 

Nicht der richtige Blog-Eintrag? Oder Lust auf mehr zum Thema Wandern und Fernwanderung? Zu Planung, Ausrüstung und Tipps? Zum Thema "Walking on the cool side"? Hier geht's zurück zu: Cool Walking

Touristen-Hotspot (mit Betonung auf "hot")

Von der Unterkunft aus geht es direkt in den Weg, zunächst hinab nach Hombergen, wo es recht idyllisch ist.

Wohngebäude in Hombergen auf dem Weg nach Schloss Krickenbeck - gerne würde man mehr davon sehen. Hier leben echte Menschen, so, wie man sich das vorstellt:

Auch hier scheint Caravaning en vogue zu sein.

Dieser gelbe Wagen wirkt zwar direkt ein wenig fest- oder eingewachsen, vielleicht tut er dennoch gelegentlich seinen Dienst  

Das Highlight des heutigen Tages, die Gewässer rund um das Flüsschen Nette, sind schnell erreicht. Eine Schlossallee genannte Landverbindung teilt das Gewässer in Glabbacher Bruch (rechts) und Hinsbecker Bruch (links).

Blick auf den Glabbacher Bruch

Blick auf den Hinsbecker Bruch (links des Wegs)

Obwohl heute ein Wochentag ist, geht hier ganz schön was ab. Freizeitsportler, Spaziergänger, Angler und Männer mit Kameras mit Megaobjektiven.

Expedition zu den Staden der Nette - eine Frage ergibt: Sie harren hier aus, um Seeadler (oder Fischadler? Ich weiß es nicht mehr so genau) zu fotografieren, die auf dem Weg nach Süden hier zwischenlanden

Die Schlossallee geht noch ein ganzes Stück weiter, am Schloss Krickenbeck vorbei. 

Schattige Allee bei Schloss Krickenbeck  

Dieses ist allerdings privat und nicht einsehbar. 

Seitliches Tor zum Schloss. Man kann es übrigens von oben sehen, wenn man den Aussichtsturm vom Galgenberg hinaufgekletterr ist. In meinem Fall muss man sagen: wäre. Dann hätte ich es gesehen, das Schloss

Nun muss ein Gestüt am Schrolik (einer der Weiher) umrundet werden, bevor man wieder zur Nette gelangt.

Auf dem Weg zurück zur Nette 

Hier ist sie wieder, die Nette, wenngleich sie an dieser Stelle weniger fließt als steht und gar nicht so angenehm richt. 

Die Nette wirkt so, als würde sie stehen, aber allerlei Tiere scheinen sich darin wohlzufühlen (sie bei Fauna) 

Es geht weiter auf einem Damm, der die Nette trennt von einem großen und bei Wasservögel offenbar recht beliebten Teich.

Teich, rechts des Wegs 

Hierher, auf diesen Damm, hat man einen überdimensionierten Hochstand gestellt, von dem aus das Geschehen auf dem Gewässer genauer beobachtet werden kann (Abbildung bei Raststationen).

Profiornithologe oder Hobbyfotograf? Die Kleidung lässt auf ersteres schließen. Der Mann ist wortkarg und gar nicht erfreut über die Störung hoch oben in seinem Tower 

Mit Spannung wird der Höhepunkt des Tages, vielleicht sogar des gesamten Wanderabschnitts erwartet - der De-Witt-See.

Erster Blick auf den De-Witt-See. Geschlossen mit einer Decke aus Entengrütze 

Ganz sicher bin ich nicht, ob der Begriff "See" hier angebracht ist, so klein ist er ...

Der Weg geht nun am See entlang, wobei die erbsgrüne Entengrützendecke so kurios aussieht und im Licht der noch nicht so hoch stehenden Vormittagssonne interessante Spiegelungen produziert, dass eine Vielzahl von Fotos gemacht wird:

Hier noch ein paar Eindrücke vom De-Witt-See. Spiegelungen, Schattenspiele:

Dafür, dass die Seenlandschaft touristisch und medial so gehypt wird, ist der Zauber schnell vorbei. Nach gerade einmal 1,3 Kilometern geht es rechts ab, directement Richtung Kaldenkirchen.

Bei einer Rast am Erlenbruchwald (siehe Raststationen) werde ich von einem anderen Pausierenden ("mach immer hier Pause") angesprochen. Der Herr kommt mit seinem Gefährt aus Breyell gefahren, ascht in eine mitgeführt Zigarrenhülle ("praktisch, wiederverschließbar") und berichtet von Zeiten, in denen er in und um seine Heimatstadt "viel rumjekommen" ist und davon, dass früher "alles besser" war. Glaube ich ihm gerne ... 

Beim Baerlo macht die Straße eine ziemlich blöde Spitze, die ich, einem Schild "Zum Landschaftshof Baerlo" folgend, abkürze.

Die Abkürzung (Bild oben) ist eindeutig, gut zu gehen, hat aber eine Tücke: Der Ausgang zur Straße ist versperrt durch ein schier undurchdrinliches Dornengestrüpp, und ich habe heute meine Machete nicht dabei (Scherz!). Also ist wieder Abenteuergeist gefragt, Mut und Bereitschaft, sich durchzukämpfen - erfolgreich, übrigens

Den nächsten Ort, Leutherheide, streift man nur am Rand. Ein Wirtshaus "Beim Leutherheider" wird gerade renoviert - bleibt zu hoffen, dass hier bald wieder ein zünftiger Gasthof einzieht.

Gasthof im Entstehen, oder doch was anderes? 

Mittlerweile ist es mal wieder richtig heiß geworden, Kaldenkirchen mit seinen zahlreichen Gasthöfen indessen kann nur mit Fersengeld erreicht werden: über Asphaltstraßen zwischen Feldern.

Kurios: orangefarben blühendes Feld im Vordergrund, im Hintergrund wird eine Baumschule bedampft - fragt sich nur, womit. Abstand halten scheint mir auch hier angebracht ... 

Einer Fata Morgana gleich schwebt das Bild von den herrlichen Wirtsgärten und Gasthöfen in Kaldenkirchen vor dem geistigen Auge der Wanderin. Das Bild passt gar nicht sooo schlecht, denn die Straße, die noch zu gehen ist, ist heiß und staubig.

Dieser Weg führt nach Kaldenkirchen, das erfreulicherweise allmählich näher kommt:

Wie soll es anders sein: Es ist Montag! Und Montag, das weiß ja nun wirklich jeder, ist Ruhetag.

Das Leben in der Stadt Kaldenkirchen geht seinen beschaulichen Gang. Hier die Fußgängerzone 

Trotz der Widrigkeiten (siehe Raststationen) kann die Autorin den Ort gestärkt in Richtung Holland verlassen.

Schon bald ist man auf einem schattigen Weg, der zunächst am alten jüdischen Friedhof vorbeiführt, dann hineingeht in einen Wald :

Der E8 wird hier parallel zur Grenze verlaufen, um zu meiner Unterkunft zu kommen, muss ich allerdings rechts abbiegen.

Hier ist es noch der E8 (und alles mögliche andere, siehe Markierung am Baum), schon bald zweigt der Weg nach Holland rechts ab nach Maasduinen 

Die Unterkunft liegt nur etwa einen Kilometer vom E8 entfernt, das aber sind entscheidende Meter, denn unbemerkt passiert man die Grenze.

Auf der Zielgeraden: Holland. Zweihundert Meter weiter ist das Ziel erreicht  

Es gelingen noch ein paar schöne Aufnahmen mit abendlicher Stimmung. Hier eine davon:

Raststationen

Heute reich gesät, noch nicht mal im Asphaltstraßenabschnitt vor Kaldenkirchen muss man darben (Wegkreuz mit Bank bei einer Autostraße).

Beispielhafte Pausenbank am Hinsbecker Bruch (in diesem Fall besetzt) 

Hinter dem Gestüt beim Schrolik steht eine nette Bank (ohne Bild) mit diesem Ausblick 

Luxus-Hoch- und Beobachtungsstand fürSpezialisten, mit Sitzmöglichkeit inside. Der Ausguck bietet Panoramen nach links (oberes Bild) und rechts (unteres Bild):

Am De-Witt-See gibt es alle paar Meter eine Sitzbank mit Seeblick. Danach weitere Möglichkeiten:

Diese Sitzbank liegt im Schatten. Wer es sonnig mag, pausiert in einer größeren Rastanlage ein paar Meter davor. Ich brauche heute Kühle. Die Pause muss ich nicht alleine verbringen - siehe oben im Beitrag.  Etwas dazugelernt habe ich auch: Die Zigarrenbehältnisse nicht wegwerfen, die könnten als Taschenaschenbecher noch mal zum Einsatz kommen  

In Kaldenkirchen hatte ich ein "Altes Brauhaus" ausfindig gemacht,  von welchem ich mir einiges (kühles, frisch gebrautes Bier z.B.) versprach. Ich erreiche den Ort zur Mittagsteit kurz vor halb zwei. Eine ältere Dame im fliederfarbenrn Perlonkittel informiert mich bei meinem Eintreffen, dass "der Ofen schon aus" ist und es nichts mehr zu essen gibt. Grrrr. Die Alternative, die Montag *keinen* Ruhetag haben sollte, mit dem originellen Namen"Stadt Venlo P. Visé", hat geschlossen. Alles andere auch. Es muss was her, denn heute habe ich mir keine Pausenmahlzeit eingepackt. Eine Passantin informiert mich, dass es im Eiscafé (!) auch Snacks gibt.

Im Lauf meiner Wanderung habe ich schon gemerkt: In dieser Gegend werden Italiener nicht von Italienern betrieben. Daher ernte ich auf meine italienische Ansprache beim "Italiener" stets ratloses "Geschau", wie man in Bayern sagt. So auch hier: "italienisches" Eiscafé in Kaldenkirchen

Der E8 macht nach Kaldenkirchrn im Wald einen merkwürdigen Schlenker links raus zu einem panoramischen Punkt. So etwas weckt immer mein Interesse. Also diesmal nicht die Abkürzung durchmarschiert. Warnung:

Ein Steg, der ins Nirgendwo führt, kein Panorama bietet und auch keine Sitzbank oder dergleichen

Gewohnt habe ich auf der holländischen Seite im Jaegershoes. Eine Eselsfarm. Große Begeisterung. Es *kann* passieren, dass man nächtens Eselsgeschrei hört, was mich nicht stört und was auch nicht wirklich häufig vorkommt. Empfindliche Gemüter, die das I-Aaah *nicht* kennen, könnten irritiert sein. Ich selbst find's einfach nur schön. Schönes Haus, nette Leute. Ein wunderbarer Ort, wo auch wunderbare Dinge passieren können. Den nächsten Beitrag abwarten!

Eingang zum Jaegershoes bei Belfeld in Holland 

Um die Ecke gibt es einen Gasthof "Marias Hoef", der montags aber geschlossen hat. Ich bin in die 950 Meter rüber zum Europark Maasduinen, wo es einen "Italiener" (diesmal unter holländischer Führung) gibt, wo man schön draußen sitzen, guten Wein und durchaus wohlschmeckende Pasta  (und Pizza) konsumieren kann. In meinem Fall garniert mit einem Noteinsatz inklusive zweier Ambulancen, Brandweer, Politie und holländischem Funkgequake. In Anbetracht der Tatsache, dass offenbar nix Schlimmes passiert ist, erheiterndes Kino. 

Flora und Fauna

Heute ein paar Abweichler. Nicht nur Pferde und Kühe.

Wasservögel beim Balanceakt auf einem Zweig im Glabbacher Bruch 

Der Bursche (das Mädel?) hat Unterbiss, ganz klar 

Bei Befragung eines jägergrün gewandeten Spaziergängers herausgefunden:  
Das hier ist ein Nutria - macht Spaß, ihm zuzusehen, wie er da so schwimmt in der Nette 

Grimmiger Geselle. Vielleicht ist es ihm auch einfach nur zu heiß, um Freudentänze aufzuführen, als er mich sieht

Einmal ordentlich ausstrecken und dann weiterpennen 

Natürlich gibt es auf einem Eselshof auch Esel! 95 an der Zahl. Heute. Morgen sieht's dann schon anders aus. Eine Eselsdame erregt meine Aufmerksamkeit. Ich werde sie morgen wiederteffen - mit Begleitung:

Hinterlasst einen Kommentar (Eingabefeld unten).

Bevor Euer Kommentar freigeschaltet wird, schaue ich noch mal drauf. Als Namen könnt Ihr ein Pseudonym wählen. Eure E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mehr hierzu findet Ihr hier und im Impressum / Datenschutz

Hier geht's zurück zu: Cool Walking

Bisherige
Wachtendonk - Hinsbeck
Nächster
Belfeld - Overhetfeld
 Zurück zur Website
Abbrechen
Alle Beiträge
×

Fast fertig…

Wir senden Ihnen nur eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Abonnements zu bestätigen!

okay