Zurück zur Website
Zurück zur Website

Geilenkirchen - Herzogenrath

Einschloss-Tour

Auf dieser Tour hätte es drei Schlösser gegeben. Eines davon wird "geschwänzt", weil statt der geplanten 21 Kilometer heute nur etwa 15 Kilometer zusammenkommen. Ein zweites hat sich hinter Bäumen versteckt und wird nicht wahrgenommen. Das dritte Schloss lädt zum Herumstromern ein. 

Die ursprünglich Planung sah eine kurze Zugfahrt zurück nach Randerath, dort einen Rundgang und anschließend eine Walk nach Geilenkirchen vor. Von dort aus dann nach Herzogenrath. Da ich aber aus Bequemlichkeit gleich in Geilenkirchen losgelaufen bin, ist die Strecke um ziemlicvh genau sieben Kilometer kürzer. Die App meldet hierfür eine Gesamtzeit von 4:15 Stunden mit einer reinen Gehzeit von ca. drei Stunden

Nicht der richtige Blog-Eintrag? Oder Lust auf mehr zum Thema Wandern und Fernwanderung? Zu Planung, Ausrüstung und Tipps? Zum Thema "Walking on the cool side"? Hier geht's zurück zu: Cool Walking

In der Kürze liegt die Würze 

Vom Hotel sind es nur 350 Meter bis zum E8. Auf diese Weise bekommt man leider *nicht* das Schloss Trips zu sehen, das im vorigen Beitrag versprochene Foto entfällt. Der Eintrag auf Wikipedia (mit Bildern) muss genügen. Dafür gibt es im Zentrum der Stadt eine andere "Burg", von den Ausmaßen her gewaltig, aber ganz offensichtlich weder architektonisch noch anderweitig bedeutsam:

Shopping Mall im Zentrum von Geilenkirchen - die Ladeninhaber in der Fußgängerzone dürften begeistert gewesen sein

Direkt gegenüber tritt die Wurm wieder aus dem Untergrund.

Austritt der Wurm aus dem Untergrund, links davon der E8 (Bild unten):

Auf der heutigen Strecke bildet die Wurm zeitweise die Grenze zwischen Deutschland zu Holland, der E8 verläuft jedoch - bis auf ein kleines Teilstück in Herzogenrath - auf der deutschen Seite.

Weg an der Wurm kurz hinter Geilenkirchen

Der Weg plätschert so vor sich hin, wenn es mal so gesagt werden darf, und es gibt immer wieder hübsche Motive:

Wandgestaltung bei der Hommerscher Mühle kurz hinter Geilenkirchen

Das unten abgebildete Brückenwerk in Waldlandschaft ist nichts weiter als die Überquerung einer Landstraße:

Tor zu einer Weide auf der Höhe von Schloss Zweibrüggen, welches wiederum sich so geschickt hinter Bäumen versteckt hat, dass es im Vorbeigehen nicht wahrgenommen wurde

Eindrucksvolle Weide am Gewässerrand

Und so erreicht man das Naherholungsgebiet Wurmtal mit Teichen (Tretbotverleih), Wasserfontäne und Sitzbänken. Sowie ...

... den Ruinen eines römischen Badegebäudes, die bei "Erdbewegungen für das Freizeitgelände" entdeckt wurden (Infotafel vor Ort) - rechts im Bild

Hinter der Wurmtalbrücke, von der aus man auch nach Übach-Palenberg gelangt, dann das Unvermeidliche:

Wegsperrung!

Es ist zwar keine Umleitung angezeigt, aber etwa 100 Meter weiter Richtung Übach-Palenberg läuft eine schmale Straße parallel zu den Bahngleisen. Von dort aus sieht man die Bäume, die Weg und Bach säumen, und wundert sich über die Sperrung. Passanten, die befragt werden, können auch nur raten: Überschwemmungsschutz lautet die eine Mutmaßung, herabfallende Äste die andere.

Dort ist er, der gesperrte Weg - die Zwei-Schlösser-Allee, wie er laut Karte heißt

Auf diese Weise nähert man sich Schloss Rimburg, übrigens ziemlich genau auf der Hälfte der heutigen Wanderung, von Osten statt von Norden. Über eine Brücke geht es in die Niederlande, die Grenze verläuft exakt in der Mitte.

Brücke hinüber nach Rimburg - Ortschaft dort, in Holland, Schloss hier, in Deutschland

Hier gibt es auch die Info, dass diese Grenze erst 1963 im Rahmen eines "Hollandvertrags" und gegen Zahlung von 280 Millionen DM hierher verlegt wurde. Diesem Umstand wird durch diverse Installationen (im Bild oben: Schildkröten, die aufeinander zugehen) Rechnung getragen. Neugierig blickt man hinüber nach Rimburg (Holland), für einen Stroll durch den Ort fehlt mal wieder die Zeit oder besser gesagt: die Muße.

Blick nach Rimburg mit seiner Dreifaltigkeitskirche

Eine weitere Installation nennt sich "Mahnmal des Friedens":

Mahnmal des Friedens, errichtet 1969, zunächst mit Stelen in deutscher und niederländischer Sprache, im Lauf der Jahre um weitere Sprachen ergänzt: "Wisset, die Euch den Hass lehren, erlösen Euch nicht"

Zu Schloss Rimburg gibt es einen Wikipedia-Eintrag. Heute ist nur die Außenanlage zu sehen, das Schloss selbst befindet sich im Innern. Das gesamte Anwesen ist in Privatbesitz, weswegen es nicht besichtigt werden kann.

Schloss Rimburg, ein Wasserschloss aus dem 12.-14. Jahrhundert mit baulichen Ergänzungen aus dem 19. Jahrhundert - schön anzusehen ist es allemal

Im Umfeld des Schlosses fällt mir noch dieses Gebäude auf:

Gehört zur Rimburger Mühle (Link führt zur Webseite der Mühle)

Von der Rückseite aus kann man auch einen Blick auf das Dach des Schlosses im Zentrum des Anwesens erhaschen:

Schloss Rimburg, Südseite, mit Blick auf das Dach des Schlossgebäudes (recht im Bild)

Die nachfolgenden zwei Kilometer verlaufen bei den Bahngleisen.

Verlassenens und verfallenes Haus am E8, in dem allem Anschein nach gelegentlich Herumtreiber Unterschlupf suchen und finden

Links, hinterm Wald versteckt, befindet sich das Gelände der Nivelsteiner Sandsteinbrüche.

Ein Nivelsteiner Sandstein - beliebt bei Graffiti-"Künstlern" und Steinritzern

So geht er dahin, der Weg:

Der E8 zwischen Schloss Rimburg und den Nivelsteiner Sandsteinwerken

Ein nachträglicher Blick auf die Karte bringt zutage, dass es hier eine Reihe von Gruben und Halden gab und gibt sowie verschiedene Freizeitgelände und Naturparks. Bei Merkstein geht es links ab direkt nach Holland hinein.

Die Baalsbrugger Mühle an der deutsch-niederländischen Grenze

Wenn es nicht da stünde, man würde es nicht merken:

Übergang in die Niederlande - übrigens mit potenten Straßenleuchten versehen. Man weiß ja nie ... Und dann die Warnung auf dem gelben Schild: Straßenbelag nicht in bestem Zustand 

Einen Kilometer lang wandelt man durch holländisches Gebiet, was natürlich Interesse weckt: Ist hier irgend etwas anders als bei uns?

Holländisches Wegstück kurz vor Herzogenrath

Merke: Auch in Holland mögen die Menschen Orchideen- und Kakteendeko in Fenstern

Erste Reihe, zweite Reihe - Maßstabssprung der besonderen Art

Der eine Kilometer ist recht kurzweilig, schon ist die Grenze erreicht:

Deutsch-holländische Grenze bei / in Herzogenrath

Die Deutschen stehen den Niederländern in nichts nach:

3D-Wandmalerei, früher bekannt als Trompe l'oeil, mit tropischem Motiv 

Schöne Häuserreihe in Herzogenrath - mit gackelgelbem Ausreißer  

Herzogenrath ist in mehrfacher Hinsicht geteilt: einmal durch die Grenze zu Holland, dann durch eine Bahntrasse und schließlich läuft die Wurm mitten hindurch. So zumindest stellt sich das auf der Karte dar. In Wirklichkeit merkt man davon nichts. Wobei ich gestehen muss, dass ich mir für den Ort nicht, oder besser: gar keine Zeit genommen habe. 

Mariä Himmelfahrt in Herzogenrath, diesseits der Bahnlinie 

An der Bahnlinie: Interessant aussehendes Gasthaus mit Biergarten und zünftiger Speisekarte, das wegen mehrfach hintereinander aufgetretener Flutschäden mittlerweile geschlossen hat  

Auf dem Weg zur Unterkunft noch ein paar "Auffälligkeiten. 

"Visitenkarte" eines Schlossers, der möglicherweise nicht mehr aktiv ist  

Der Verein der Fenerbahçe-Fans von Aachen - wirft die ewige und nie gelöste Frage auf: Fenerbahçe, Galatasaray oder Beşiktaş? Und das an diesem Ort ... 

Hier braucht es noch einen Nachtrag: Genauso, wie man die letzte Tagesetappe hätte durchmarschieren können bis Geilenkirchen (knapp 30 km), könnte man  - wenn man beizeiten aufbricht - ohne Stopp in Herzogenrath bis nach Aachen weitermachen. Ebenfalls um die 30 Kilometer. Dann hätte man einen Tag gespart. Es sei jedoch vorausgeschickt, dass der weitere Weg nach Aachen nicht so easy-going ist wie die erste Hälfte, die heute gegangen wurde. 

Raststationen

An Sitzbänken ist heute kein Mangel, allein die Witterung macht einen Strich durch die Rechnung. Bei der Kürze der heutigen Wanderung nicht wirklich ein Thema. 

Dieser Versammlungsort gibt Rätsel auf. Sieht aus wie ein Gasthof im Freizeitgelände Wurmtal, ist aber irgendwie namenlos. Öffnungszeiten auf die Schnelle auch nicht eruierbar 

Die "logische" Pause kann bei Schloss Rimburg eingelegt werden, das ziemlich genau die Hälfte der Strecke zwischen Geilenkirchen und Herzogenrath markiert. 

Im Umfeld des Schlosses und der Brücke nach Rimburg gibt es Rastmöglichkeiten. Hier eine davon herausgegriffen

Im weiteren Verlauf stehen Sitzbänke, die erste gleich hinter dem Schloss (ohneAbbildung), weitere dann ...

... abseits der Wurm, an der Bahnstrecke und ... 

... an der Wurm 

Gewohnt habe ich in Herzogenrath im "Eurode.Live". Eine uneingeschränkte Empfehlung. Nicht nur, dass die Betreiber sehr um das Wohl ihrer Gäste bedacht sind, auch Zimmer und Frühstück sind ohne Merkwürdigkeiten, die man anderswo bemängelt. Einfach ein Standard, wie ich ihn mag.

Das Abendessen gab's praktischerweise gleich gegenüber im "Seehof", wo man draußen auf der Seeterrasse oder drinnen in ansprechender Ambiance seine Zeit verbringen und gut essen kann. Im Ort gibt es sicherlich noch weitere, einfachere Alternativen (Italiener, Inder, Thai usw., nicht gescoutet).

Flora und Fauna

Es werden Pferde beobachtet. Leider im Gegenlicht, so dass keine vernünftige Aufnahme zu bewerkstelligen ist. Dafür kommen Fans von Wasservögel auf ihre Kosten. 

Gänse bei der Arbeit. Im Naherholungsgebiet Wurmtal 

Andere Wasservögel ebendort ... 

Dieses Schaf groovt sich gerade ein zu einem Concerto speciale, denn die Artgenossen im Spengel daneben stimmen schon bald alle mit ein 

Vor dem nächsten Määäh kurz noch mal checken, was der Mensch am Zaun zu sagen hat  

Hinterlasst einen Kommentar (Eingabefeld unten).

Bevor Euer Kommentar freigeschaltet wird, schaue ich noch mal drauf. Als Namen könnt Ihr ein Pseudonym wählen. Eure E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mehr hierzu findet Ihr hier und im Impressum / Datenschutz

Hier geht's zurück zu: Cool Walking

Bisherige
Wassenberg - Geilenkirchen
Nächster
Herzogenrath - Aachen
 Zurück zur Website
Abbrechen
Alle Beiträge
×

Fast fertig…

Wir senden Ihnen nur eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Abonnements zu bestätigen!

okay