Schöne Strecke, die infolge einiger kleiner Kürzungen etwa 22 Kilometer lang ist. Im Anstieg recht passabel mit ca. 260 Höhenmetern.
Schöne und gemütliche Tour, leider bei zunehmendem Regen, weswegen die letzten fünf Kilometer abgezwackt werden und die Tour am Ortseingang von Staudt abgebrochen wird
Nicht der richtige Blog-Eintrag? Oder Lust auf mehr zum Thema Wandern und Fernwanderung? Zu Planung, Ausrüstung und Tipps? Zum Thema "Walking on the cool side"? Hier geht's zurück zu: Cool Walking

Das kleine Dreifelden hat einen kleinen Platz mit lauschiger Sitzgruppe unter schattigen Bäumen - abseits der Duchgangsstraße

Der E1 beim Dreifelder Weiher

Zum Abschied von der Westerwälder Seenplatte noch mal ein Bild vom Südende des Dreifelder Weihers

Auf dem direkten Weg von Dreifelden zum Freilinger Campingplatz - wer sich kurzfristig umentscheiden will, hat hier eine beachtliche Auswahl an weiteren Zielen
Und ein weiteres Mal: Der E1 macht rund um den Campingplatz Freilingen und einem angrenzenden Freibad mit Möglichkeit, im Weiher zu planschen, eine Schleife. Diese kann man abschneiden und auf direktem Weg über die Felder zur nächsten Siedlung, Zürbach, gelangen, wo man wieder auf die Originaltrasse trifft. Noch ein Kilometer, den man heute nicht gehen muss.

Abkürzung über die Felder zwischen dem Postweiher und Zürbach
Zürbach wird nur am Rand gestreift und wirkt bis auf eine Baustelle ("Architektenhaus" mit viel Platz für einen oder mehrere SUV) wenig belebt.

Auf dem E1 kurz vor Maxsain unterwegs

Ein Schild weist auf einen jüdischen Friedhof hin. Gut investierte Zeit - für diesen Ort der Stille und der Ruhe

Beflaggung in Maxsain. Dass der gelbe Löwe auf dem roten Grund eine Keule in den Tatzen hält und die Zunge rausstreckt, kann man bei der niedrigen Auflösung der Abbildung nicht sehen. Wohl aber bei Wikipedia
Warum der E1 bei Selters im Westerwald - Achtung, es handelt sich nicht um das für sein Mineralwasser bekannte Selters, das übrigens gar nicht weit weg ist von hier - also: Warum der E1 an dieser Stelle eine Ausbuchtung hat, am Stadtrand von diesem unbekannten Selters entlang eines Schul- und Sportgeländes, will sich mir nicht erschließen. Hier hätte problemlos eine dritte, signifikante Abkürzung genommen werden können, indem man einfach beim Oasenweg noch vor der Querung der L305 geradeaus gegangen wäre.
Wer jedoch mehr über das Westerwälder Selters ("Seldersch") erfahren möchte: Der Eintrag bei Wikipedia hält allerlei Überraschendes bereit!
Warum dann der E1 einen im Anschluss ein wenig in die Irre führt, ist ebensowenig nachvollziehbar. Erst geht es nicht markierte Trampelpfade entlang, dann über eine Wiese.

Dass man auf diesem Wiesenweg richtig ist, merkt man erst am Signet des E1 an dem abgebildeten Hochstand. Der E1 schrappt hier in dieser Gegend übrigens haarscharf an einem weiteren Silbersee vorbei - der vierte auf dieser Tour

... diese geradezu städtisch wirkende Bebauung in dem winzigen Ort
In der Nähe von Wirges, das auf meinem Weg alsbald folgt, gibt es ein Highlight, das man bei gutem Wetter nicht auslassen sollte. Den Hausberg der Stadt, Steimel genannt, mitsamt einer Kapelle aus dem 19. Jahrhundert, Stationsbildern eines Kreuzwegs und einem herrlichen Blick über die Stadt und ihren Dom.
Nun hat es aber einerseits angefangen zu regnen, bedeutet, dass der schöne Ausblick stark beeinträchtigt sein dürfte. Außerdem müssten weitere ca. 35 Höhenmeter quasi extra erklommen werden. Und man ist bereits gut 20 Kilometer unterwegs, was die Lust auf den Schlenker - der immerhin knapp 1,3 Kilometer Mehrweg kosten würde - erheblich schmälert.

Die Erhebung im Hintergrund ist der Steimel, eine Attraktion am E1, die heute verschmäht wird

Wenn Wirges nicht den Status einer Stadt hätte, würde man meinen, es sei ein Dorf. Ein monumentales Bauwerk, der alles überragende Dom, dominiert die Skyline des Ortes

Wohnwagenidyll zwischen Wirges und Staudt, ...

... mit knalliger Farbendeko am Maschendrahtzaun
Der E1 macht hier noch mal einen kleinen Umweg, der an einem Unterstand vorbei und danach in Staudt über den Nordring und die Südstraße am Europaweg vorbei weiter nach Montabaur führt. Ziel des heutigen Tages ist der Bahnhof von Montabaur, von wo aus ich zu meiner privaten Unterkunft gelangen will. Fortsetzung siehe ganz am Ende des Beitrags.
Raststationen

Zusammengeschraubte Bank bei einem Segenswunsch für Wald und Natur. Weitere Infos zu der grabartigen Einfriedung können nicht gefunden werden

Fürbitte für Mensch, Tier und Pflanzen bei der Sitzbank nahe Freilingen
Auf der Höhe von Selters fängt es an zu tröpfeln. Kleines Regenbesteck: Regenmantel (neu, 100 Gramm leichter als der bisherige, Wassersäule 10.000 mm) und Regenschirm (neu, 60 Gramm leichter und hoffentlich weniger anfällig für Gestängebruch als der bei der letzten Tour verwendete). Ein Unterstand wird gesucht - und gefunden.

Hätte man, wie oben im Text vorgeschlagen, den Schlenker durch das Schulareal von Selters ausgelassen, hätte man die "Oberwaldhütte Westerwald-Verein Selters" glatt verpasst
Gewohnt habe ich mehr als komfortabel und mit allen Finessen und Schikanen privat. Sehr herzlichen Dank an meine lieben Gastgeber B. & W. W.aus L., die nicht nur unermüdlich für mein leibliches Wohl gesorgt, sondern auch ihren privaten Waschsalon sowie ihren schönen Garten zur Verfügung gestellt, mich herumkutschiert und mir ihre Heimatstadt gezeigt haben.
Fauna

Die "Goldschlange" von Dreifelden. Okay - humoristische Einlage ...

Ausritt. Zwischen Freilingen und Zürbach. Weniger wegen der Pferde, sondern mehr wegen der Landschaft aufgenommen

Diese hier sehen aus wie Wasserbüffel. Eine gewisse Neugier ist ihnen anzusehen. Aber sie bleiben lieber, wo sie sind - weit weg nämlich

Das schwarzweiße Schaf wirkt im beginnenden Regen irgendwie bedröppelt. Seine Genossen haben sich ein trockenes Plätzchen in dem bereitgestellten Anhänger gesichert
Darum heißt dieser Beitrag "Abschiedstour"
Jedenfalls nicht wegen des Abschieds von der Westerwälder Seenplatte.
Meine Gastgeber sorgen sich: Erstens hat es angefangen zu regnen (was für routinierte Wandersleute wie mich nicht das größte Problem ist), zweitens hat die idiotische Abkühlaktion am "Berg von Herdorf", also dort, wo das geschlossene Gasthaus "Hohenseelbachskopf" zur Rast einlud, eine granatenmäßige Erkältung zur Folge (mittlerweile per Test erwiesen: Kein Covid19. Sondern - Anfängerfehler - geschwitzt, und dann gefroren. Nicht zur Nachahmung empfohlen!). Um mich aus dieser widrigen Situation zu befreien, werde ich heute beim Unterstand in Staudt abgeholt. Dieser Trail ist bislang nicht sonderlich anstrengend, und die 3,5 Kilometer bis zum Bahnhof Montabaur hätte ich noch problemlos hinbekommen. Man kann diese in einem bequemen Fahrzeug aber auch wunderbar entlangchauffiert werden. Es könnte sogar sein, dass ich die persönliche Lücke im E1 (die "Lücke von Montabaur") niemals mehr schließen werde.
Besagte Erkältung zwingt zur Pause. Damit kommt man das Taunusgebirge nicht hinauf. Die restlichen sechs Tagesetappen (Montabaur-Nassau, Nassau-Balduinstein, Balduinstein-Aarbergen, Aarbergen-Idstein, Idstein-Glashütten, Glashütten-Hohemark) müssen ins nächste Jahr verlegt werden.
Einzig das Teilstück zwischen Hohemark und Frankfurt kann planmäßig stattfinden. Weswegen meine geneigte Followerschaft sich noch auf einen Wanderbericht mit vielen bunten Bildern freuen kann.
Hinterlasst einen Kommentar (Eingabefeld unten).
Bevor Euer Kommentar freigeschaltet wird, schaue ich noch mal drauf. Als Namen könnt Ihr ein Pseudonym wählen. Eure E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mehr hierzu findet Ihr hier und im Impressum / Datenschutz
Hier geht's zurück zu: Cool Walking