Zurück zur Website
Zurück zur Website

Berlebeck - Altenbeken - Paderborn

Auf den Höhen des Eggegebirges
· E1

Anstrengende Wanderung von 23,3 Kilometern auf dem europäischen Fernwanderweg E1. Wen wundert's? Hier ist der Übergang vom Teutoburger Wald in das Eggegebirge. Bis zum Preußischen Velmerstot läuft der E1 parallel mit dem Hermannsweg, ab den Externsteinen mit dem Eggeweg. Im Anstieg 570 Meter, im Abstieg 520 Meter. Übernachtung in Paderborn

Am Ende dieser Tour ist Flasche leer. Denn der Aufstieg hinauf zu den Velmerstoten ist ziemlich anstrengend und die Attraktion bei den Externsteinen durchaus fordernd. Auf der Karte nicht dargestellt ist der Umweg, der wegen Baumfällarbeiten nach den Externsteinen gelaufen werden musste

Nicht der richtige Blog-Eintrag? Oder Lust auf mehr zum Thema Wandern und Fernwanderung? Zu Planung, Ausrüstung und Tipps? Zum Thema "Walking on the cool side"? Hier geht's zurück zu: Cool Walking

Externsteine und zwei Velmerstote
Wer jetzt behauptet, er habe noch nie was von den obengenannten Attraktionen gehört, der lügt. Na gut - ist ein blöder Witz. Ich jedenfalls kannte bislang beides nicht und bin gespannt auf die heutige Wanderung, die beide, oder besser: alle drei Höhepunkte bieten wird. Los geht es in Berlebeck, über dem an diesem frühen Septembermorgen dünne Nebelschwaden hängen. Es muss zunächst das vor mir liegende Gebirge erklommen werden. Lieber am Anfang als am Ende der Tour.
broken image

Berlebeck an einem Septembermorgen 

Schon bald wartet ein Ort mit dem Namen Vogeltaufe auf die Wanderin:

broken image

"Vogeltaufe" mit einladender Sitzbank oberhalb von Berlebeck. Die Legende besagt, dass an dieser Stelle eine Taufe mit Gesang stattfinden sollte, wobei der Sänger auf dem Weg zu Schaden kam. Bei der Taufe, die dennoch durchgeführt wurde, begannen plötzlich alle Vögel im Umkreis zu singen

Im Anschluss geht es durch das kleine Holzhausen-Externsteine und danach ein kleines Stück hinauf auf den Bärenstein. Immer wieder gibt es schöne Ausblicke, die durch das unentschlossene Wetter (mal scheint die Sonne, mal tröpfelt es) nicht getrübt werden.

broken image

Der Wanderweg oberhalb von Berlebeck mit Blick Richtung Südwesten ... 

broken image

... und Richtung Nordosten 

Bei all dem Auf und Ab, das nun folgt, wiegt der Rucksack schon schwer, zumal in Erwartung der Anstrengungen etwas mehr Wasser mitgeführt wird. Macht aber viel Spaß, auch wenn der Regenschirm mal aufgespannt, mal wieder zugeklappt werden muss, denn landschaftlich ist es hier oben wunderschön.
broken image

Weggabelung kurz vor dem Abstieg zur Hauptsensation des heutigen Tages,  den Externsteinen 

Durch dieses ...
broken image

... Waldstück muss ich noch gehen, teilweise schön bergab, dann bin ich bei den ... 

... Externsteinen (der Link führt zu Wikipedia). Eine bizarre Gesteinsformation mit teilweise rätselhaften Anlagen und mittelalterlichen sakralen Stätten. Die Besichtigung des Kreuzabnahmereliefs, das dort zu bewundern ist, wäre ebenso spannend gewesen wie die der künstlich angelegten Grotten, die darauf hindeuten, dass dies ein germanisches Heiligtum war. Es gibt ein Infozentrum, und die Felsen können über eine Treppenanlage aus dem 19. Jahrhundert bis zu einer Aussichtsplattform bestiegen werden. Wegen meines Gepäcks belasse ich es bei der Besichtigung von außen und einer kleinen Rast auf einer der zahlreichen Sitzbänke mit Blick auf das spektakuläre Naturwunder.

broken image

Die Externsteine, in einer touristenfreien Sekunde von der Rückseite fotografiert, denn gegen die vielen Profifotos kann unsereins nicht anstinken 

Der Touristenmagnet ist gut besucht, heute vor allem von weniger mobilen Menschen mit Gehhilfen, und man fragt sich, wie es möglich ist, dass sie in und auf den Felsen herumklettern. Ein Prospekt weist jede Menge Führungen (inklusive "Gesundheitswandern") und Veranstaltungen (z.B. Krimilesungen) auf. Natürlich ist dieser Ort mit den unterschiedlichsten Verkehrsmitteln (Bus usw.) erreichbar und vor allem vielfotografiert. Eine große Auswahl von Abbildungen und Informationen findet man im Internet.

An dieser Stelle ist übrigens der Übergang zwischen dem Teutoburger Wald und dem Eggegebirge zu verorten, und dementsprechend verläuft von hier aus der E1 die nächsten 70 Kilometer parallel mit dem Eggeweg (der Link führt auf die offizielle Webseite). Man sieht den Einstieg, der stramm bergauf führt. Genauer: bergauf führen soll, denn die Wandersfrau wird vor ein großes, unerwartetes Problem gestellt. Der E1 ist wegen Baumfällarbeiten gesperrt! Borkenkäferbefall. Wie gut, mit GPS zu laufen, denn auf diese Weise kann eine nicht allzu weitschweifige Umgehung identifiziert werden, die über eine Hochheide geht und schließlich bei Horn herauskommt..

broken image

Eine Absperrung wie diese verhindert das Weitergehen auf dem E1 (dieses Bild wurde nicht an der beschriebenen Stelle aufgenommen, aber so sehen die Warnhinweise der Baumfäller aus)

Bevor man zur Silbermühle gelangt, wo der nächste (und letzte) knackige Anstieg beginnt, muss man gemeinerweise eine weitere Erhebung überwinden. Von nun an erklimmt man den Kamm des Eggegebirges, und zwar durch das romantische Silberbachtal, das bei Wanderern - vor allem solchen mit nicht angeleinten Hunden - sehr beliebt ist, wie ich feststelle.

broken image

Der Weg durch das Silberbachtal hinauf auf den Kamm des Eggegebirges gefällt nicht nur optisch, sondern auch akustisch, denn der Bach gluckert lustig und munter vor sich hin 

Die letzten Meter verlangen von der Wanderfrau noch einmal alles ab. Oben angekommen, gleich die Belohnung: Während das Heidegebiet in Niedersachsen im Mai ja noch etwas farblos war, treffe ich hier oben auf eine Hochheide, die jahreszeitlich bedingt blüht!

broken image

Weg durch die Heide auf dem Eggegebirge 

Die Strecke begeistert immer wieder mit phantastischen Ausblicken. 
broken image

Panorama in der Nähe des ersten Gipfels meiner heutigen Tour. Man sieht Detmold und das Hermannsdenkmal

Im nördlichen Teil des Eggegebirges gibt es zwei Gipfel, die beide Velmerstot heißen. Merkwürdige Namensgebung - unsereins kennt Bezeichnungen wie "Feldberg" oder "Watzmann". Also Namen, mit denen man was anfangen kann.

broken image

Dies hier ist die Lippische Velmerstot - die nördliche, dem Lippischen zugewandte Erhebung

Ein paar hundert Meter weiter folgt der nächste Gipfel:
broken image

Die Preußische Velmerstot liegt südlich der Lippischen und trumpft mit einem Turm auf, von dem aus man einen großartigen Rundumblick hat

Von hier aus geht der Höhenweg weiter bis südlich von Willebadessen, aber nur in diesem nördlichen Teil des Gebirgszuges ist er so offen und so heiter.
broken image

Höhenweg, der über die gesamte Länge des Eggegebirges führt - allerdings nur hier landschaftlich so weit

Zur Veranschaulichung noch zwei frühherbstliche Blumenmotive hier oben auf dem Kamm des Eggegebirges:
broken image
broken image

Flowers allover - Herbstblumen auf dem Eggegebirge

Was nun folgt ist ein sehr schöner, gut gangbarer, gleichzeitig nicht enden wollender Pfad Richtung Süden. Er läuft parallel zu einer nicht befahrenen schmalen Straße.
broken image

So geht es nach den Velmerstoten über mehrere Kilometer. Bequem, malerisch, aber letztlich doch ermüdend

Die "eigentliche" Tagesetappe endet oberhalb von Altenbeken. Es wäre logisch, statt dorthin abzusteigen, auf dem Weg noch ca. 6 Kilometer bis nach Bad Driburg zu gehen. Ich hingegen habe beschlossen, den morgigen Vormittag in der Stadt zu verbringen. Also nehme ich einen vorher auf GPS angelegten Verbindungsweg hinab nach Altenbeken Dorf und nehme den Zug nach Paderborn. Freudige Überraschung, dass es am Bahnhof Altenbeken noch die Möglichkeit gibt, das Ticket bei einem Lebewesen der Gattung Homo sapiens (Mensch) zu erwerben, weshalb die Aktion nur wenige Sekunden dauert und der bereitstehende Zug noch erreicht werden kann. Die Fahrt selbst dauert übrigens kaum mehr als 10 Minuten.

broken image

Eine erste Anmutung: Paderborn nach der Ankunft - verheißungsvoll, der Regenbogen 

Erlebnisse und Eindrücke von Paderborn im nächsten Beitrag - einfach ganz unten auf "next" klicken.

Raststationen

Anders als in nördlicheren Gefilden gibt es in dieser Gegend keinen Mangel an Rastmöglichkeiten.
broken image

Beispiel für einen herrlichen Rastplatz schon kurz nach Beginn der heutigen Tour - mit Panorama nach Südwesten

Für meine Mittagspause habe ich mir diesen sonnigen Platz direkt unterhalb der Lippischen Velmerstot ausgesucht.
broken image

Liege mit Panoramablick und Sonnenschein - die geplagten Füße mögen es, hochgelegt zu werden 

Die unten abgebildete Sitzgelegenheit (Detailfoto) wurde verschmäht:
broken image

Hochstehende Nägel - Sitzbank für Fakire, zu denen ich nicht gehöre 

Abendessen in Paderborn. SMS-SOS-Anfrage in die Heimat. Die Antwort kommt prompt: Die besten Restaurants in Paderborn sind das "Steakhaus Gaucho", das "Steakhaus La Pampa" (!) und das "Steakhaus El Rancho". Ja danke, verschaukeln kann ich mich selbst! Also selbst in die Recherche gehen. Mit gleichem Ergebnis. Na gut, nach so einem Tag tut ein Fetzen Fleisch zwischen den Zähnen sicherlich gut. Ich ziehe los - und entdecke ein Gasthaus mit dem Allerweltsnamen "Deutsches Haus", das insgesamt einen vernünftigen Eindruck macht. Und bestelle mir - ein Rumpsteak. Sehr gelungen, im übrigen, denn ein Medium rare kriegt nicht jeder hin! Höhere Anforderungen stellen allerdings die Optionen für passionierte Biertrinker: Warsteiner (geht gar nicht), Alt (nicht mein Ding), Detmolder Landbier (sicherlich hervorragend, mir jedoch zu süß) und Augustiner (immer eine gute Wahl - wenn, ja wenn es einen guten Durchfluss hat und nicht stundenlang im Fass steht, eisgekühlt ist und wenn es in München getrunken werden kann). Also zähneknirschend die erstgenannte Option. Nur um wieder festzustellen, dass es untrinkbar ist.

Gewohnt habe ich im B&B Paderborn. Bekannte Kette mit gleichbleibender Qualität. Mir hat's gefallen. Nette Leute, super Frühstück usw.

Fauna

Keine Pferde, Kühe, Schafe in diesen Höhen (ca. 450 Meter).
broken image

Ist das eine Brieftaube? Was macht sie hier oben? Sie hat noch weniger Scheu vor Menschen als ihre Artgenossen in der Stadt. Beide Füße sind banderoliert

Große Neugier:
broken image

Ziegen auf der Alm, die sich langweilen, freuen sich über menschlichen Zuspruch 

Weil's grad so schön ist, noch zwei Begebenheiten mit dem "besten Freund des Menschen". 1) Ein Paar mit freilaufendem Hund. Ich rufe aus einiger Entfernung, ob denn der Liebling unter Kontrolle ist. Keine Antwort, also vorsichtiges Weiterlaufen. Klar: Der Hund verteidigt seine Menschen. Ich und der Hund werden ausgeschimpft. 2) Zwei Frauen mit großem freilaufendem Hund. Selbe Situation: Ich frage, ob der Hund unter Kontrolle ist. Schon rennt er mit Geknurr auf mich zu. Er will NICHT spielen, soviel ist klar. Als ich mich beschwere, bellt die Hundehalterin mir entgegen, der Hund werde schon einen Grund für sein Verhalten haben. Er (mit Betonung auf "er") sei nämlich "ganz lieb". Im Umkehrschluss: und ich ganz böse. Unerfreulicher Wortwechsel, in dem zu meinem Erstaunen tatsächlich alle gängigen Klischees bedient werden. Was soll's ...

Hinterlasst einen Kommentar (Eingabefeld unten).

Bevor Euer Kommentar freigeschaltet wird, schaue ich noch mal drauf. Als Namen könnt Ihr ein Pseudonym wählen. Eure E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mehr hierzu findet Ihr hier und im Impressum / Datenschutz

Hier geht's zurück zu: Cool Walking

Bisherige
Lemgo - Detmold - Berlebeck
Nächster
Paderborn - Altenbeken - Bad Driburg
 Zurück zur Website
Profilbild
Abbrechen
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
Alle akzeptieren
Einstellungen
Alle ablehnen
Cookie-Einstellungen
Erforderliche Cookies
Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
Analytik-Cookies
Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
Preferenzen Cookies
Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
speichern