Zurück zur Website
Zurück zur Website

Fürstenfeldbruck-Utting

Seeluft schnuppern...

... und Bier trinken

März 2022

Diese Tour bringt eine wahre Bilderflut hervor. 25 Kilometer ohne nennenswerte Steigungen, in sanft gewellter Landschaft und mit einem Voralpensee.

Die Karte stellt den Planungszustand dar. In Realität waren es 25,1 Kilometer in 4:50 Stunden reiner Gehzeit.

Nicht der richtige Blog-Eintrag? Oder Lust auf mehr zum Thema Wandern und Fernwanderung? Zu Planung, Ausrüstung und Tipps? Zum Thema "Walking on the cool side"? Hier geht's zurück zu: Cool Walking

Zunächst einmal muss dringend geklärt werden: Die Originalwegführung ist sicherlich schöner und interessanter, führt über Grafrath und ist dabei aber ca. zwei Kilometer länger. Hier für Puristen die Originaltrasse:

Die Abweichung ist zwischen Schöngeising und Stegen am Ammersee - der Weg macht, um die unschöne Straße zwischen Schöngeising und Mauern zu vermeiden und um mehrere Kirchen und Kapellen bei und in Grafrath zu passieren, dort einen Bauch

Nun aber kann's losgehen. Und zwar am Bahnhof von Fürstenfeldbruck. Wer in der Stadt übernachtet hat, kann direkt zur Unterführung bei den Bahngleisen gehen. Man läuft auf der südlichen Seite parallel zu den Bahngleisen. Was direkt ein bisschen schade ist, denn nördlich der Gleise ist die weitläufige Anlage des 1263 gestifteten Zisterzienserklosters Fürstenfeld. Sie wurde in der Nachbarschaft der Siedlung Bruck errichtet, woher der Ort seien heutigen Namen hat. Vom Weg aus sieht man die imposante Kirche Maria Himmelfahrt des Klosters (Link führt zum Wikipedia-Eintrag über die Klosteranlage).

broken image

Maria Himmelfahrt der Klosteranlage Fürstenfeld

Der Weg führt parallel zur Amper, die man nicht sieht und nicht wahrnimmet, zunächst durch ... 

broken image

... bewaldetes Gelände ...

broken image

... mit weitem Blick zur Rechten ...

... und kurz drauf auch zur Linken:

broken image

Im Hintergrund zu sehen: der Zellhof mit seiner ...

broken image

... Kapelle Sankt Vitus

Der Zellhof ist in Privatbesitz, daher keine weiteren Fotos, außer diesem hier:

broken image

Der Zellhof ist sehr gepflegt und wunderschön anzusehen, wie ich das verstehe, gibt es dort auch Pferde

Von hier aus ist man schnell in Schöngeising. Wie oben geschrieben, habe ich ab hier eine Abkürzung gewählt, weswegen der Weg durch den Ort entfällt. Ein Gasthof, der Wanderer anlocken könnte - zum Unter'n Wirt - wurde infolge Corona geschlossen und hat leider nur noch an den Wochenenden Kiosk-Betrieb.

Statt wie die offizielle Wegführung es vorsieht durch Schöngeising und von dort über Grafrath nach Stegen am Ammersee zu wandern (ca. 12,7 km), nehme ich eine Abkürzung an der Ortschaft vorbei, durch Mauern und Inning (ca. 10,6 km).

broken image

Dieses schöne Gebäude steht am Rand von Schöngeising, abseits der Route des Jakobswegs. Das 80er-Jahre-Haus gegenüber, das in der Art jener Zeit die stilistischen Elemente des hier abgebildeten Altbaus aufgreift, erspare ich der Followerschaft

Diese Wanderung erfolgt kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs, was die zusätzliche Beschilderung am Abzweig nach Etterschlag bzw. Inning erklärt:

broken image

Solidarität mit der Ukraine mit "Bei"-"Stand"

Der nachfolgende Streckenabschnitt sieht zwar recht schön aus, bereitet aber wenig Freude.

broken image

Sehr viel Verkehr ist heute nicht auf dieser Straße nach Mauern, aber es fehlt ein Fußgängerweg

broken image

Das Hirn auf dem Sozius fährt mit - Idealvorstellung der Verkehrsplaner (und aller anderen Verkehrsteilnehmer)

Es sind nur 1,8 Kilometer, in recht hübscher Landschaft: 

broken image

Aber man ist froh, dass an der Bushaltestelle Jexhof ein Fahrrad- und Fußgängerweg beginnt. Ab hier geht nochmal anderthalb Kilometer weiter bis nach Mauern.

broken image

Alter Hof in Mauern

Kaum hat man die Kapelle Sankt Georg passiert (siehe Raststationen), ist man schon wieder raus aus dem Ort.

broken image

Hier verlässt man den kleinen Ort Mauern in Richtung Ammersee 

Es geht über Felder, durch einen Wald, vorbei am Martinsberg (612 m) und unter der Autobahn hindurch. Dort wird eine seltsame Beobachtung gemacht. An einer Dienstzufahrt zur Autobahn, abseits des Feldwegs, stehen sich im Geräuschschatten (oder -pegel) der Fahrbahnen zwei PKW gegenüber - eine Frau und ein Mann vor ihren jeweiligen Fahrzeugen unterhalten sich. Ein Liebespaar? Oder gar ein Agentenpaar? Egal, keine Zeit für Phantasien - gleich schon ist der Ammersee erreicht.

broken image

Idylle kurz vor Inning am Ammersee

Inning ist geprägt von einer stark frequentierten Durchfahrtstraße, dennoch bin ich überrascht über die Infrastruktur. Kein Wunder, dass es als Wohnort mit Autobahn- und Seenähe so begehrt ist! Man mag es kaum glauben, aber auch hier gibt es Gebäude, die eine Auffrischung vertragen könnten:

broken image

Diesem schönen Gebäude in einer Seitenstraße in Inning würde eine behutsame Renovierung gut tun!

Kaum hat man den Ort verlassen, kommt er ins Blickfeld: der Ammersee.

broken image

Fußweg hinab zum schönen Ammersee - mit Sitzbank

Man erreicht den Ammersee bei der alten Brauerei in Stegen. Außer ein paar Verwaltungsgebäuden und einer Reihe von Gaststätten direkt am See gibt es hier einen Steg, an dem die Schiffe der Seenschifffahrt Ammersee an- und ablegen. Saisonstart ist der 15. April, für Interessierte der Fahrplan (Link).

broken image

Anlegestelle in Stegen

An dieser Stelle fließt auch die Amper aus dem Ammersee wieder heraus. Also: An der Südseite bei Fischen fließt sie als Ammer in den See hinein (Ammersee!), erhält während ihrens Aufenthalts im Gewässer ein P und fließt als Amper wieder heraus.

broken image

Hier fließt die Amper aus dem Ammersee heraus, in nördlicher Richtung nach Volkmannsdorf bei Moosburg, wo sie in die Isar mündet

Bis zum Ziel, dem Bahnhof Utting, sind es zwar noch acht Kilometer, die aber gestalten sich sehr vergnüglich, denn es geht immer am See entlang. Hierbei kann man schöne Villen und Steghäuser betrachten.

broken image

Weg am Ammersee in der Nähe von Schondorf

Damit es nicht gar so langweilig wird, hier noch ein Kunstwerk am Wegesrand:

broken image

Kunstwerk "Mutter mit Zwillingen" (ja, so heißt es) auf dem Ammerseer Skulpturenweg (dies ist die einzige Skulptur, die ich wahrgenommen habe) des Künstlers Gombarklass, Künstlername von Peter Klaß 

broken image

Und hier Häuser am Ortseingang von Schondorf am Ammersee. Wer möchte hier *nicht wohnen? (bitte melden)

Die ersten Siedlungsfunde von Schondorf reichen in das 1. Jh. v. Chr. zurück. Auf Wikipedia gibt es einen Überblick über die Geschichte, der man sich widmen könnte, wenn man es nicht plötzlich eilig hätte, nach all der Trödelei. Jedenfalls präsentiert es, also das Schondorf, sich dem Druchwanderer von einer ursprünglichen Seite.

broken image

Bootshäuser bei der Badeanlage in Schondorf am Ammersee

broken image

Über der gegenüberliegenden Uferseite thront Kloster Andechs, bei Ausflüglern und Bierfans gleichermaßen beliebt

Die Schondorfer brauchen aber nicht neidisch hinüberblicken nach Andechs, sie haben selbst eine Kirche, Sankt Jakobus aus dem 12. Jahrhundert.

broken image

Sankt Jakobus in Schondorf am Ammersee - eine eingehendere Besichtigung ist lohnend. Heute fehlt die Zeit und die Muße

Der Spaziergang am Seeufer in Schondorf bringt noch weitere Motive zutage, zum Beispiel ein ...

broken image

... Bootshaus (Bootsverleih) und ...

broken image

... noch ein Bootshaus (vielfotografiert!) - mit Andechs

Der Zug ab Utting fährt heute um 17:12 Uhr und soll nicht auf den letzten Drücker erreicht werden. Bis dorthin sind es noch reichlich 3,5 km, die am Seeufer entlangführen. Es wird aufs Tempo gedrückt.

broken image

Der Münchner Jakobsweg zwischen Schondorf und Utting im Eildurchlauf

Vorbei geht's noch an einem Campingplatz (wo man auch als Nichtzelter eine Unterkunft in einem "Schlaffass" - Dionysos lässt grüßen - mieten kann) sowie an der Alten Villa (siehe Raststationen), dann ist Utting erreicht.

broken image

Am Ortseingang von Utting

Raststationen

Rastgelegenheiten gibt es heute genug. Einige sind auf der Wander-App nicht verzeichnet.

broken image

Erste Gelegenheit zur Rast kurz hinter dem Startpunkt Fürstenfeldbruck - man beachte den telefonierenden Radler in der linken Bildmitte

Beim Zollhof gibt es Möglichkeiten, wer gerne kontemplieren möchte nehme diese hier:

broken image

Pausenbank mit Blick auf Krzifix kurz hinter dem Zollhof

Ein paar Schritte weiter kommt man an die Amper.

broken image

Pausenbank an der Amper kurz vor Schöngeising

In Mauern steht ein reizendes Kirchlein an einer wenig befahrenen Kreuzung - mit Sitzbänken im Schatten.

broken image

Sankt Georg in Mauern - ich gebe zu, dass ich die Rückseite nicht betrachtet habe. Womöglich gibt es dort weitere Bänke

Mitten im Wald zwischen Mauern und Inning ein ... 

broken image

... wenig spektakulärer Rastplatz - aber manchmal müssen die Füße einfach ausruhen

Mein Follower kennen mein Faible für urige Gasthöfe. Ob dieser hier in die Kategorie fällt, weiß ich nicht, aber von außen macht er durchaus was her:

broken image

Der Gasthof zur Post in Inning sieht heute ein bisschen verwaist aus, aber ein Blick auf die Homepage offenbart, dass man hier nicht nur wahlweise gutbürgerlich oder asiatisch speisen, sondern auch übernachten kann

Der Clou bei dieser Wanderung, also der Grund, weswegen man das Ganze auf sich nimmt, ist der Biergarten in Stegen (mehrere Bilder).

broken image

Biergarten des Seehaus Schreyegg - unter der Woche nicht überlaufen

broken image

Blick von demselben Biergarten auf den See und ein Bootshaus auf Pfählen

broken image

Hacker-Pschorr ist zwar nicht mein Lieblingsbier, aber es ist durchaus trinkbar. Da noch acht Kilometer absolviert werden müssen, bleibt es bei diesem leichten Weißbier (im biergartentauglichen Glas)

Am See entlang immer wieder Stellen, die zum Verweilen einladen - es will ja nicht jeder im Wirtshaus versacken.

broken image

Badestelle und Liegewiese bei Eching am Ammersee

Im Text oben wurden sie noch nicht gebührend erwähnt: Die Pfahlbauten am Ufer des Sees, meistens Bootshäuser von beneidenswerten Menschen, die dort den Touristenströmen entfliehen und auf Veranden, Stegen und dergleichen See pur genießen können.

broken image

Kurz vor Schondorf gibt es eine Sitzbank, von der aus man diese Pfahlhäuser eingehend studieren kann

Auch in Schondorf selbst gibt es an der Uferpromenade jede Menge Sitzbänke.

broken image

Gut, das hier ist keine Sitzbank, sondern das Spielschiff "Seegoass" für Kinder. Aber ganz in der Nähe kann man sich platzieren

Vielleicht beschließt ja der eine oder die andere, in Utting zu übernachten oder einen späteren Zug nach München zu nehmen. Dann bietet sich die Alte Villa bei Utting an zur Einkehr. Wenn sie wieder geöffnet hat!

broken image

Aktuell wegen Renovierungsarbeiten geschlossen - die Alte Villa mit Biergarten (und Bierspezialitäten) bei Utting

Fauna und Flora

Bis auf ein Eichhörnchen und sonstiges Kleingetier keine nennenswerten Beobachtungen die Fauna betreffend.

broken image

Mehrfach gesehen - die Funktionen der Handykamera, die eine vernünftige Aufnahme dieser allerliebsten Leberblümchen (Dank an Followerin T.L. aus H.) bewerkstelligen, wurden noch nicht erforscht

Wenn man am Wasser ist, dann sind sie natürlich da: die lustigen Wasservögel unterschiedlichster Art.

broken image

Enten planschen im seichten Wasser - bei Stegen am Ammersee

Und hier noch das Titelbild dieses Beitrags:

broken image

Schilf am Ufer des Ammersees - bei Schondorf

Hinterlasst einen Kommentar (Eingabefeld unten).

Bevor Euer Kommentar freigeschaltet wird, schaue ich noch mal drauf. Als Namen könnt Ihr ein Pseudonym wählen. Eure E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mehr hierzu findet Ihr hier und im Impressum / Datenschutz

Hier geht's zurück zu: Münchner Jakobsweg

 

Bisherige
Dachau-Fürstenfeldbruck
Nächster
Utting-Wessobrunn
 Zurück zur Website
Profilbild
Abbrechen
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
Alle akzeptieren
Einstellungen
Alle ablehnen
Cookie-Einstellungen
Erforderliche Cookies
Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
Analytik-Cookies
Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
Preferenzen Cookies
Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
speichern