Keine nennenswerten Steigungen, Wege mit berühmten Namensgebern (Voltaire, Prinz Moritz): Während feast 22 Kilometern geht es in ca. 7 Stunden durch Kleve hindurch und schließlich nach Kalkar - in dem der "Schnelle Brüter" keine erkennbaren Spuren hinterlassen hat.
Die Karte stellt den Planungszustand dar. In der Summe waren es 21,7 km und ich war deutlich länger unterwegs, nämlich sieben Stunden, wenngleich meine durchschnittliche Laufgeschwindigkeit flotte 4,7 kmh betrug
Nicht der richtige Blog-Eintrag? Oder Lust auf mehr zum Thema Wandern und Fernwanderung? Zu Planung, Ausrüstung und Tipps? Zum Thema "Walking on the cool side"? Hier geht's zurück zu: Cool Walking
Kupferner Knopf, Kermisdahl und Moyland
Das ewige Frühstücksradio kündigt das Klever Oktoberfest mit bayrischen Schmankerln an. Mehr noch als anderswo in Deutschland ist es den Bayern in dieser Gegend gelungen, Fuß zu fassen. Vorzugsweise mit Erdinger Weißbier. So wundere ich mich schon gar nicht mehr über die bayrischen Devotionalien in der Wirtsstube, in der ich frühstücke.

Man beachte: nicht nur Erdinger, sondern auch FC Bayern München!
Die heutige Tour beginnt direkt beim Hotel, zügig ist man in der Monte Bello (Straßenname), die ihrem Namen alle Ehre macht. Zumindest in der Wahrnehmung ihrer Bewohner. Alles aufgeräumt, piccobello, muss man sagen, manikürte Vorgärten, Doppelgaragen.

Ausblick vom Kupfernen Knopf genannten Kriegerdenkmal auf den Prinz-Moritz-Kanal
An dieser Stelle ist man oben, bedeutet, man muss wieder "runter", in die Stadt nämlich. Dorthin gelangt man über die mit gründerzeitlichen Villen gesäumte Kavarinerstraße, die beim Koekkoekplatz in die Fußgängerzone mündet.

Innenstadt von Kleve, recht belebt an einem Vormittag
Die Fußgängerzone kennt man schon vom Vorabend und freut sich über E8-Markierungen.

E8-Markierung auf Baumstamm in Kleve City
Wer mehr von de Stadt sehen will, muss ausschweifen, denn der E8 passiert nicht die Sehenswürdigkeiten (Schloss, Synagogenplatz, Alter Marktpkatz mit Narrenbrunnen usw.). Es geht zügig hinab zum Kanal, der hier nicht mehr Spoykanal heißt, sondern Kermisdahl.

Blick von "unten" hinauf zum Schloss von Kleve
Der Weg führt am Kanal entlang, wo nun auf der Höhe des Königsgarten (Gasthof gegenüber, die Autorin ist einseitig gepolt) das Stadgebiet verlässt und in den "Historischen Landschaftspark Prinz Johann Moritz von Nassau-Siegen" gelangt.

Der "Historische Landschaftspark Prinz Johann Moritz von Nassau-Siegen" am (an der?) Kermisdahl (das Gewässer)
Einen knappen Kilometer später gibt's bei einem Holzsteg eine Bank mit Ausblick der Extraklasse (siehe auch Raststationen).

Blick auf Kleve mit Schloss und Kanal
Ganz verstanden habe ich's nicht, es gibt bei der Markuerung einen Pfeil, der in eine andere Richtung zeigt als meine Planung. Ich bleibe bei "meiner" Version, nach der es jetzt in Stufen hinauf geht.


Der Prinz-Moritz-Weg, den ich bislang gegangen bin, geht unten weiter, oben nennt er sich "Arnold-Mock-Weg". Kein Weg ohne Namen! Jedenfalls blickt man hinab in die Landschaft
Erste Wegmarke ist der Papenberg (33 m), zuvor jedoch kommt man am Moritzgrab vorbei, einer Stätte mit Rundbau und Sarkophag, in dem der Prinz bestattet ist. Wurde. Es liegt in einem "Alter Park" genannten Arwal.

Grab von Prinz Johann Moritz bei Kleve
Wenige Meter weiter der Papenberg, wo es zwei schöne Sitzbänke gibt und einen Klasse Blick.

Letzter Blick nach Kleve - vom Papenberg
Zwischen dem Papenberg und Schloss Moyland bei Kalkar verläuft der E8 auf der Trasse des Voltaire-Wegs.

Auf dem Voltaire-Weg kurz vor Bedburg-Hau
Es geht im wesentlichen an Feldern und Weiden entlang.

Das Kreuz der Kapelle des Kinderdorfs St. Joseph bei Bedburg-Hau soll an das Wirken der Franzuskaner-Schwestern im Anfang der Achtziger Jahre geschlossenen Kinderheim erinnern
In Bedburg-Hau bin ich einer falschen Wegführung gefolgt - es gibt eine direkte Verbindung zum Zubringer-Weg zum Schloss Moyland.

Der Voltaire-Weg hinter Bedburg-Hau
Möglicherweise hat sich der eine oder andere schon gefragt, was es mit Schloss Moyland auf sich hat. Ich frage mich das heute noch. Hatte mir mit Blick auf das Bildmaterial Wunder weiß was vorgestellt, dachte sogar, es könnte eine Sitzbank mit Blick auf das Prachtwerk geben. Aber Pustekuchen. Eine stark befahrene Straße bildet eine schier unüberwindbare Barriere.

Schloss Moyland aus der Ferne. Es bleibt bei diesem Anblick
Meine Wgplanung führt mich ein weiteres Mal in die Pampa.

Das "feuchte hohe Gras mit dem bösen Zeckentier" ist ausgetrocknet. Ob das Getier dennoch dort ausgeharrt hat?
Obigen Streckenabschnitt, der einen von der Alte Bahn genannten verkehrsreichen Straße wegführen soll, kann man den Hasen geben. Er geht über in Dornengestrüpp, tangiert eine Einöde mit vier sehr aufgeregten Hunden und endet bei der Berkschen Straße mit einer Absperrung, die mühsam überklettert werden muss. Die bereitgestellten GPS-Daten werden im Nachgang entsprechend korrigiert


Eindrücke von Roßkamp. Der Besitzer der Immobilie oben schreibt auf seinem Haus: "Und ob mein Haus euch nicht gefällt, es kostet mein, nicht euer Geld". Dabei ist es gar nicht so übel. Unteres Bild: die Bushaltestelle von Roßkamp - in the middle of nowhere
Der Rest des Weges verläuft weitgehend ereignislos.

Letzte Meter vor Kalkar
Kalkar zeigt sich von einer äußerst interessanten Seite.



Aufgeräumt, aufgeräumter, am aufgeräumtesten - keine 3D-Simulation! Die Kalkarer Haute-Volée mag klare Sachen. Das höchste der Gefühle ist der Steingarten (untere Abbildung beispielhaft für viele weitere)
Bei DM muss eine Besorgung gemacht werden, der Markt liegt praktischerweise direkt am Weg.

Wie gut, dass es in Kalkar Downtown keine Ladengeschäfte mehr gibt, sonst könnte man nicht automobil dieses herrliche Shoppingcenter vor den Toren der Stadt aufsuchen
Gegenüber noch ein Bildmotiv:

Sankt Pankratius gegenüber der Shopping Mall von Kalkar gibt ein schönes Schlussbild ab








Raststationen
Auf dieser Tour gibt es eine Reihe von sehr schönen Rastplätzen, einige davon kumuliert zur Unzeit (zu früh, zu spät).

Rastplatz beim Kupfernen Knopf mit Ausblick über den Prinz-Moritz-Kanal

Originelle Sitzbank mit integriertem Schwanenmotiv, exponiert über dem (der?) Kermisdahl

Sie ist etwas im Dunkel, die Sitzbank mit dem genialen Blick nach Kleve (Bild oben im Beitrag)

Mehrere Bänke beim Prinz-Moritz-Grabmal (eine davon im Bild). Der Nachteil dieser Location ist der Straßenlärm - in den Ohren leidenschaftlicher Automobilisten wahrscheinlich nichts als Musik, in meinen jedoch ein Grund, schleunigst weiterzuziehen

Auf dem Papenberg steht dieses hübsche Arrangement mit exzellentem Panorama (letzter Blick auf Kleve, siehe Beitrag oben)

Der einzige seiner Art, und dabei nicht der beste: Unterstände wurden bislang nicht gesehen! (auf dem Voltaire-Weg kurz vor einemOrt namens Schwanenhof)

Typisch. Von dieser Sitzbank hatte man sich was versprochen. Einen Blick auf Moyland, zum Beispiel. Derweil steht sie, blau wie sie von Menschen geschaffen wurde, auf einem ... Parkplatz
In Kalkar habe ich den Abend im Brauhaus Kalkarer Mühle verbracht. Bericht folgt. Hier schon mal Bildmaterial:



Flora und Fauna
Ganz nett was los, wenn auch nicht in der richtigen Reihenfolge. Das Pony gehört vor den Esel 😀 also in der zeitlichen Abfolge der Begegnungen.

Aller Sinne beraubt, diese arme Kreatur. Hat mich irgendwie bemerkt und kann das Fremde nicht einordnen

Das Pony von Roßkamp ist kontaktfreudig, ich habe aber keinen Aofel dabei. Vielleicht gut so, denn am Ende bekommt es davon noch eine Kolik

Die Kühe vom Voltaire-Weg haben die Ruhe weg. Es muss gekäut werden. Wiedergekäut


Hinterlasst einen Kommentar (Eingabefeld unten).
Bevor Euer Kommentar freigeschaltet wird, schaue ich noch mal drauf. Als Namen könnt Ihr ein Pseudonym wählen. Eure E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mehr hierzu findet Ihr hier und im Impressum / Datenschutz
Hier geht's zurück zu: Cool Walking