Zurück zur Website
Zurück zur Website

Bretten - Pforzheim

Wanderung über einen historischen Waldweg

· E1-2021

Etwa 20 Kilometer lange Tour von Bretten nach Ispringen bei Pforzheim mit langen, sanften aber auch kurzen und knackigen Anstiegen. Herrliche Ausblicke garantiert. Achtung: Wer nach Pforzheim weiterlaufen will, muss ca. 3 Kilometer mehr einplanen - inklusive kleinem Anstieg.

Der E1 geht auf dieser Etappe bis zum Bahnhof Pforzheim. Da die Reise im Anschluss nach Karlsruhe weitergehen soll und da auch heute einige Anstiege bereitstehen, endet die Tour am S-Bahnhof von Ispringen, von wo aus es eine direkte Verbindung gibt. Diese Aktion verkürzt den Weg um ca. 3 Kilometer (die meistensteils an der Bahnstrecke entlangführen)

Nicht der richtige Blog-Eintrag? Oder Lust auf mehr zum Thema Wandern und Fernwanderung? Zu Planung, Ausrüstung und Tipps? Zum Thema "Walking on the cool side"? Hier geht's zurück zu: Cool Walking

Esel und Kapelle - fast wie in Griechenland

Das Unwetter hat sich verzogen, und heute verspricht wieder ein sehr heißer Tag zu werden. Beim morgendlichen Rundgang durch Bretten ist es noch kühl und wenige Menschen unterwegs.

broken image

Marktplatz von Bretten mit Marktbrunnen

Ja, schon klar: Infos zu Bretten und den fotografierten Objekten und Bauten müssen noch recherchiert und nachgetragen werden.

broken image

Das Melanchtonhaus in Bretten - am Marktplatz gelegen. "Das Melanchthonhaus Bretten, eine Gedenkstätte des Humanisten, Universalgelehrten und Reformators Philipp Melanchthon, wurde an der Stelle des 1689 abgebrannten Geburtshauses des Reformators errichtet", heißt es auf einer Melanchton-Webseite (Link führt zu www.melanchton.com)

broken image

Das Portal des Melanchtonhauses in Bretten gefällt - Eingang zum Melanchton-Museum

Der E1 führt an weiteren Sehenswürdigkeiten in Bretten vorbei - Kultur im Vorbeigehen, wenn man so will. Offenbar muss man auch hierher ein weiteres Mal zurückkehren, um sich mit den Attraktionen eingehender zu befassen. Dabei ist dies ein Ort, den die Autorin als A8-Pendlerin aus leidvoller Erfahrung kennt, wenn nämlich das Navi einen mal wieder vom Baustellenstau auf Nebenstraßen geleitet hat.

broken image

Der Turm der evangelischen Stiftskirche ist tatsächlich sehr schmal. Dort befindet sich auch eine Melanchton-Statue, denn es heißt, er sei hier getauft worden (mehr Infos hier - Link führt zur Webseite der evangelischen Kirchengemeinde Bretten)

Auf der Wegführung hinaus aus der Stadt gibt es noch zahlreiche schöne Motive, davon ein paar herausgegriffen.

broken image

Dieses schöne Haus am E1 fällt auf - scheint ein Privathaus zu sein

Im Viertel rund um die Pfarrstraße steht noch ein weiterer Kirchenbau:

broken image

Die Kreuzkirche in Bretten - ebenfalls evangelisch. Mehr Infos gibt es auf Wikipedia (Link führt zu Wikipedia)

Es geht nach diesen Eindrücken recht flott aufs Land, auf eine Anhöhe über Bretten, die stark von Spaziergängern, Joggern, Radfahrern oder Müttern und Vätern mit Kinderwägen genutzt wird.

broken image

Auf der Anhöhe über Bretten, von wo aus man auch einen ...

broken image

... sehr schönen Blick über die Stadt hat

Man ist hier oben auf einem Plateau, das zu einem größeren Wald am sogenannten Wieselesberg führen wird.

broken image

Auf dem Plateau über Bretten gibt es viele Spazierwege wie diesen hier, immer wieder Ausblicke

broken image

Weil's grad so schön ist: Noch ein Blick hinüber oder hinunter nach Bretten

Ein namenloser Hof bzw. seine Stallungen und Weiden erregen die Aufmerksamkeit der Vorbeigängerin.

broken image

Schafstall eines Hofes auf der Anhöhe über Bretten ...

broken image

... mit interessantem Gerät, von dem man nicht weiß, ob es noch zum Einsatz kommt

Am Grillplatz Rinklingen, mit anderem Namen Buchwaldhütte, geht es in den Wald hinein. Von hier aus geht es während gut fünfeinhalb Kilometern unter dem Blätterdach der Bäume stets bergan. Lustige Flurnamen wie etwa "Damenknie" oder "Hasengrund" werden erst bei einem nachträglichen Blick auf die Karte offenbar.

broken image

Dies muss eine historische Verbindung gewesen sein, lässt zumindest das Pflaster vermuten, mit dem der Weg befestigt ist

Nicht nur die Beschaffenheit des Weges lässt darauf schließen, dass man sich auf vielbegangenem Grund bewegt. Es finden sich hier zahllose Grenzsteine, von denen besonders der Dreimärkerstein auffällt:

broken image

Der Dreimärkerstein markiert drei Gemarkungen. Die älteste Jahreszahl idatiert ins Jahr 1751, wie eine Hinweistafel ausführt

broken image

Der Dreimärkerstein von oben (mit Münzen, von Passanten dort abgelegt) sowie von allen drei Seiten

Man hat bereits neun Kilometer zurückgelegt und knapp 130 Höhenmeter bewältigt, als man aus dem Wald heraustritt.

broken image

Ende des Waldes kurz vor Stein - die App kündet von einer Bank, die dort auf die erschöpfte Wandersfrau wartet (weiter in "Raststationen")

In der Tat, die Mühe hat sich gelohnt. Ein großartiger Fernblick tut sich auf.

broken image

Von hier aus, oberhalb der Ortschaft Stein, kann man den Schwarzwald sehen

Das panoramische Erlebnis wird von bunten Blumen flankiert.

broken image

Bunte Feld- und Wiesenblumen wollen beachtet werden

In der Höhe führt ein gerade verlaufender Weg zu einer Treppe, die einen hinunter in das Zentrum von Stein bringt.

broken image

Der Höhenweg kurz vor Stein wird begleitet von tollen Panoramen

broken image

Hier blickt man vermutlich nach Königsbach, dem Nachbarort von Stein

Am oberen Ende der Treppe hinunter nach Stein ruht sich ein Senior aus. Kleines Geplauder: Wo's hingeht, will er wissen. Nach Pforzheim. Aaach, das ist ein schöner Weg. Kann sein, aber es geht noch mal zackig bergauf. Ja, meint er, aber immer im Schatten - kein Problem. Da bin ich mal neugierig ...

Stein überrascht mal wieder mit weitgehend intakter Fachwerkbebauung. Um die Mittagszeit ist hier nix los.

broken image

Wirkt schon fast großstädtisch: Eine Kolonnade (links) führt zum zentralen Platz des Ortes

Stein wurde 1150 erstmals urkundlich erwähnt, der örtliche Adel waren die Herren vom Stein, denen wir schon in Nassau an der Lahn "begegnet" sind. Mehr Info gibt es auf einem kleinen Artikel in Wikipedia (Link führt zu Wikipedia).

broken image

Das Alte Rathaus von Stein

Ein schöner Ort mit gut erhaltener Bausubstanz und einem Gasthof ("Zum Goldenen Lamm"), der in diesem Moment geschlossen hat).

broken image

Die Bäckerei Thollembeeck in Zentrum von Stein

Den Ort verlässt man durch eine kleine Gasse.

broken image

Am Ortsausgang von Stein

Wie von meiner Treppenbekanntschaft prophezeit, geht es auf einem schattigen Weg durch das Gengenbachtal Richtung Tagesziel. Genau, die Gengenbacher im Ortenaukreis müssen jetzt tapfer sein: Es gibt in Baden-Württemberg eine Konkurrenz". Den (!) Gengenbach nämlich.

Aber auch der schönste Weg hat einmal ein Ende. Dieses hier kommt in Form einer scharfen Rechtskurve.

broken image

Experten erkennt bei diesem Abzweig eine unscheinbare Bank. Diese wurde nicht genutzt.

Nun geht es bergan, vorbei an der Flur "Hühneräcker". Das eine oder andere Mal wirft ein kleiner Obstbaum einen ebenfalls kleinen Schatten auf den asphaltierten Weg, aber mühsam ist es schon. Oben angekommen, erblickt man ein kleines Highlight. Würde man den Weg, den man hochgekrochen ist, geradeaus weitergehen, wäre man nach wenigen Metern schon in der Gemeinde Ersingen. Der E1 macht hier aber eine Linkskurve, direkt zu einer Kapelle mit vielfältigen Rastmöglichkeiten.

broken image

Die Sankt-Wendelin-Kapelle - sehr einladend für eine innere oder sonstwie geartete Einkehr und Rast

Hier oben auf der Hohreut hat man wieder einmal eine wunderschöne Landschaft.

broken image

Obstwiesen bei der Sankt-Wendelin-Kapelle.

Von hier aus sind es noch etwa 1,5 Kilometer bis zum Ortseingang von Ispringen.

broken image

Auf dem Weg nach Ispringen, der Endstation der heutigen Wanderung

Von der oben abgebildeten Stelle geht es nur noch bergab, nach Ispringen nämlich. Dort gibt es eine S-Bahn nach Karlsruhe, wo man die Unterkunft gebucht hat. Zusatzinfo: Von Ispringen Bahnhof bis ins Zentrum von Pforzheim (Bahnhof) sind es knapp 3 Kilometer, die nach Kartenlage immerzu an der Bahntrasse entlangführen. Wahrscheinlich nicht besonders inspirierend, weswegen man vermutlich nicht sonderlich viel verpasst, wenn man ebendiese Wegstrecke nicht absolviert.

Der Weg innerhalb von Ispringen zieht sich mal wieder unerträglich. Rechts und links des Weges nichts, was die Aufmerksamkeit der eiligen Wanderin in irgendeiner Form erregen würde. Keine Fotos.

Und dann der Bahnhof Ispringen. Die Planer gehören gehauen. Um dorthin zu gelangen, muss man eine ausladende (im vollen Sinn des Wortes) Unterführung benutzen, deren Zugang nur von einer Seite erfolgt (Ampel!). Fahrkartenautomaten gibt es ... nur einen, und zwar auf dem Gleis Richtung Pforzheim. Nach Karlsruhe muss das andere Gleis genommen werden (nur über besagte Unterführung erreichbar), auf dem es wiederum keinen Ticketautomaten gibt. Vor dem Automaten ein fluchender Mensch. Er kommt damit nicht zurecht. Mein Zug soll bald kommen, also frage ich, ob ich helfen kann. Der Mann kapituliert und lässt mich vor. Nun steht eine fluchende Wandersfrau vor dem Automaten. Er spuckt die Fahrkarte, die ich kaufen will nicht aus, nur die teurere Variante. Egal. Zeit ist Geld. Den Fetzen Papier geschnappt und durch die Unterführung rübergeeilt. Mit dem Ergebnis, dass der Zug 15 Minuten Verspätung hat. Grrr.

Mit diesem typisch deutschen Abenteuer ist meine Wanderung über den Taunus, den Odenwald und den Kraichgau beendet. Alle Beiträge werden noch einmal überarbeitet, und es wird wie gewohnt eine Zusammenfassung geben. Noch mal reinschauen lohnt sich!

Raststationen

Wie anderswo auch, konzentrieren sich Sitzbänke an Stellen, wo viele Menschen unterwegs sind. Gefunden und genutzt wurde:

broken image

Diese famose Bank wartet direkt am Waldausgang oberhalb von Stein auf müde Wandersleute. Und zwar mit einem ...

broken image

... mehr als annehmbaren Ausblick

Ein Stück weiter des Wegs gibt es noch mehr Sitzbänke, alle in der prallen Sonne, aber mit Fernblick.

Eigentlich möchte man eine Rast einlegen, wenn man den nächsten Aufstieg absolviert hat. Dort oben ist zwar eine Kapelle auf der Karte eingezeichnet, nicht jedoch die Sitzgelegenheiten drum herum. Man will also nichts riskieren und pausiert kurz vor dem Abzweig Richtung Hohreut / Ersingen. Und zwar nicht auf dem Etwas, das auf dem Bild im Erzählteil dieses Beitrag steht, sondern etwa hundert Meter davor. (Keine Abbildung)

broken image

Die oben erwähnte, nicht abgebildete Pausenbank im Gengenbachtal hat die Blickrichtung auf eine schöne Auenlandschaft

Der bessere Rastplatz befindet sich freilich oben auf dem Berg.

broken image

Wer hätte es gedacht: Die Sankt-Wendelin-Kapelle bietet allen, die Ruhe suchen, die unterschiedlichsten Gelegenheiten - mit Schatten, ohne Schatten usw. Gut für den Rücksack, der sich endlich mal von seiner Trägerin emanzipieren und machen kann, was er will

Pforzheim hat bestimmt ganz viele erkundenswerte Eigenschaften. Allerdings bewegt sich mein soziales Umfeld weiter westlich, weswegen ich Karlsruhe als Ausgangspunkt für Treffen mit Freunden und langjährigen Bekannten ausgesucht habe. Meine Unterkunft liegt direkt am Hauptbahnhof: Das "Schlosshotel", in dem in früheren Zeiten sogar Bambi-Stars abgestiegen sein sollen. Mein Buchungspreis liegt nur unwesentlich höher als der des weniger günstig gelegenen Low-Budget-Hotels, hat jedoch eine ausgesprochen aufmerksame und professionelle Belegschaft, was den Aufenthalt in dem Haus höchst angenehm gestaltet.

Fauna

Ein Festtag. Es gibt Esel zu sehen. Man kann auch mit ihnen kommunizieren, wenngleich sie ihre Neugier nur sehr verhalten zur Schau tragen. Zwei Bilder müssen es schon sein.

broken image

Drei Esel - oberhalb von Bretten

broken image

Mal checken, ob der Mensch wieder nur blöd rumquatscht, oder ob er auch eine Möhre dabeihat

Gleich gegenüber ruhende Pferde.

broken image

Bekanntermaßen nicht meine Lieblingstiere, aber selten gesehen: Sie liegen auf der Seite und pennen

broken image

Der Mensch stört beim Schönheitsschlaf bloß - oder hat er eine Karotte dabei?

Hinterlasst einen Kommentar (Eingabefeld unten).

Bevor Euer Kommentar freigeschaltet wird, schaue ich noch mal drauf. Als Namen könnt Ihr ein Pseudonym wählen. Eure E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mehr hierzu findet Ihr hier und im Impressum / Datenschutz

Hier geht's zurück zu: Cool Walking

Bisherige
Unteröwisheim - Bretten
Nächster
Auch diesmal: Wieder zurück
 Zurück zur Website
Profilbild
Abbrechen
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
Alle akzeptieren
Einstellungen
Alle ablehnen
Cookie-Einstellungen
Erforderliche Cookies
Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
Analytik-Cookies
Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
Preferenzen Cookies
Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
speichern